SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/2DCF4EFF4C4B1D58B7FDEE86022A5595
Decke mit Granatapfelmuster
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38accce815882ef014173
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
Blumen: Tulpe (+ ornamentale Pflanzendarstellungen)
S
P
O
Kunst (+ islamische Kunst)
S
P
O
dct:type
P
O
Decke <Textilien>
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Seidenseele
S
P
O
Seide
S
P
O
Silberlahn
S
P
O
dct:identifier
P
O
78/113
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2DCF4EFF4C4B1D58B7FDEE86022A5595&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2DCF4EFF4C4B1D58B7FDEE86022A5595&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Die aus zwei Längsbahnen zusammengenähte Decke weist eine mehrfarbige Seidenstickerei in sogenannter Anlegetechnik auf. Das eigentliche Bildfeld besitzt angesetzte Randborten und war seitlich ursprünglich breiter. Den Dekor beherrschen auf dunkelrotem Grund versetzt gereihte Granatäpfel mit Blüten. Sie sitzen an senkrecht wachsenden Stängeln, die mit gefiederten Blättern verziert sind. Die Randborte lässt ein Ornamentband mit Tulpen und Palmetten im einfachen Wechsel erkennen. Das Motiv des Granatapfels auf osmanischen Geweben des 15. bis 17. Jahrhunderts hängt mit dem Einfluss italienischer Seidenwebereien zusammen, die bis 1530 Stoffe für den Osmanischen Hof (1299-1922) produzierten. Orientalische Textilien waren schon früh begehrte Luxusartikel. Bezeichnungen wie Damast, Chiffon oder Brokat sind in die europäischen Sprachen eingegangen. Abbildungen von Teppichen auf Gemälden der Gotik und Renaissance zeugen vom regen Handel zwischen Venedig und der islamischen Welt. Schon im frühen Mittelalter gelangten Seidenstoffe in den Westen, wo sie Reliquien umhüllten, zu Messgewändern oder gar zum Krönungsmantel der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches verarbeitet wurden. Im 12. Jahrhundert begannen europäische Weber mit der Übernahme islamischer Textilmuster. Auch umgekehrt flossen einzelne Motive aus der europäischen Kunst, wie das seit der griechischen Antike bekannte Motiv des Granatapfels oder der Palmette, in den osmanischen Formenschatz ein. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 87, Abb. 101.
S
P
O
dct:date
S
P
O
17. Jh.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gestickt
S
P
O
gewebt
S
P
O
rdfs:label
P
O
Decke mit Granatapfelmuster
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=2DCF4EFF4C4B1D58B7FDEE86022A5595&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2DCF4EFF4C4B1D58B7FDEE86022A5595_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2DCF4EFF4C4B1D58B7FDEE86022A5595_001
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Venedig
S
P
O
Tulpe
S
P
O
Seidenweberei
S
P
O
Kulturtransfer
S
P
O
Anlegetechnik
S
P
O
Granatapfel
S
P
O
Palmette