SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/32C6861C565846A095AF23575BF30FAD
Dokumentation der Serie »Çapraşık – Verwickelt« von Ayşe Taşcı-Steinebach
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
rdfs:label
P
O
Dokumentation der Serie »Çapraşık – Verwickelt« von Ayşe Taşcı-Steinebach
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Migration
S
P
O
Buchwerk
S
P
O
Kopftuch
S
P
O
zeitgenössische Fotografie
S
P
O
Dokumentation
S
P
O
blmimdas:3fb3a396-318f-4810-92dd-8936a14b7d85
S
P
O
Islam
S
P
O
Gesellschaft
S
P
O
Türkei
S
P
O
Ayse Tasci-Steinebach
S
P
O
dct:description
P
O
Das Buch dokumentiert die 9-teilige, gleichnamige Fotoserie »Çapraşık - Verwickelt« von Ayşe Taşcı-Steinebach (vgl. Inv. Nrn. 2011/944 bis 2011/952). Die türkischstämmige Künstlerin Ayşe Taşcı-Steinebach (geb. 1983) wagte mit ihrer im Jahr 2010 an der Folkwang-Hochschule in Essen eingereichten Diplomarbeit »Çapraşık - Verwickelt« eine visuelle Annäherung an den »Konfliktstoff« Kopftuch. Schon in ihrer türkischen Heimat verfolgte Ayşe Taşcı-Steinebach die anhaltenden Debatten um das staatliche Kopftuchverbot in öffentlichen Einrichtungen. Ihre Arbeit sollte in Zeiten der aufgeheizten und kontrovers geführten Diskussion rund um das Thema der Verschleierung der Frau (= sogenannter »hidschāb« / »hijab«) auch in Deutschland ein Zeichen des Nachdenkens setzen. Der arabische Begriff »hidschāb« bezeichnet einen Schleier, mit dem sich die Muslimin in der Öffentlichkeit und vor dem Blick fremder Männer bedecken muss. Als Grundlage für das islamische Gebot der Verhüllung und Abschirmung der Frau dient der Koran, Sure 33:53. Die zentrale Passage des Korans, aus welcher die Verschleierung der Frau durch ein Kopftuch als religiöse Pflicht abgeleitet wird, findet sich in Sure 24:31. Mit der Serie aus neun Einzelfotografien inszeniert Ayşe Taşcı-Steinebach das Thema der Abwesenheit: Frauen, deren Persönlichkeit hinter dem Kopftuch zurücktritt und die sich als junge Musliminnen bewusst dem voyeuristischen Blick entziehen. Die Musliminnen zeigen sich genauso, wie große Teile der Gesellschaft sie wahrnehmen: gesichtslos, unterdrückt und als Teil einer Parallelwelt. Ayşe Taşcı-Steinebach regt an, sich eindringlich mit den abgebildeten Frauen auseinanderzusetzen. Es gilt, die Person hinter dem Kopftuch wahrzunehmen. Jedes Bild, so betont die Fotografin, eröffne dem Betrachter eine neue Sichtweise auf die »verwickelte, unübersichtliche, komplizierte und schwierig zu lösende« Debatte um das Kopftuch.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38bc3ce815882ef017fe1
S
P
O
dct:date
S
P
O
2010
S
P
O
dct:identifier
P
O
2011/953
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gebunden
S
P
O
gedruckt
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gesellschaft, Zivilisation, Kultur
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/32C6861C565846A095AF23575BF30FAD_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/32C6861C565846A095AF23575BF30FAD_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Bonn
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=32C6861C565846A095AF23575BF30FAD&mim=json
S
P
O
dct:type
P
O
Dokumentation
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Papier
S
P
O
Leinen
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=32C6861C565846A095AF23575BF30FAD&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=32C6861C565846A095AF23575BF30FAD&width=400&pos=1