SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/36B2F210452C75E93B095B83B44D00AC
Drehspiegel (Psyche)
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
vergoldet
S
P
O
furniert
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/36B2F210452C75E93B095B83B44D00AC_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=36B2F210452C75E93B095B83B44D00AC&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1815
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38af0ce815882ef014ce1
S
P
O
dct:type
P
O
Drehspiegel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Karlsruhe
S
P
O
Schloss Karlsruhe
S
P
O
Baden-Baden
S
P
O
dct:description
P
O
Der Standspiegel ist ein in der Empirezeit (ca. 1799-1814) in Paris kreierter Möbeltyp, der bald weite Verbreitung fand und mit "Psyche" bezeichnet wurde. Auf halbrunden Vierkantkufen sitzt der Rahmen, dessen obere und untere Begrenzungen sind rechteckig, die seitlichen wurden als Säulen ausgeformt. Diese besitzen fein gearbeitete Basen und Kapitelle aus vergoldeter Bronze. Die Säulen stammen wohl aus Paris, während das Motiv des auf einem Bogen ruhenden Blütenkranzes, im oberen Abschluss des Rahmens, eher eine deutsche Arbeit ist. Der Spiegel wurde wahrscheinlich in der Hofschreinerei in Karlsruhe gefertigt.
S
P
O
rdfs:label
P
O
Drehspiegel (Psyche)
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Spiegelglas
S
P
O
Mahagoni
S
P
O
Eichenholz
S
P
O
Kirschbaumholz
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=36B2F210452C75E93B095B83B44D00AC&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/1294