SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/393DDF104B6950B288E5087081FB8D6
Schüssel mit abgeknicktem Rand
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getöpfert
S
P
O
gebrannt
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/393DDF104B6950B288E5087081FB8D6_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=393DDF104B6950B288E5087081FB8D6&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Michelsberger Kultur
S
P
O
MK IV (3800-3700 v. Chr.)
S
P
O
Jungneolithikum
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef0109c7
S
P
O
dct:type
P
O
Schüssel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Michaelsberg (Untergrombach), Jungsteinzeitliches Erdwerk
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Forschung)
S
P
O
dct:description
P
O
Die Knickwandschüssel kam bei der Ausgrabung 1889 in Grube 47 zum Vorschein. Den Umbruch verstärkt eine kleine plastische Leiste und zwei einander gegenüberliegende Schnurösen. Diese dienten wahrscheinlich dazu, eine Bedeckung des Gefäßes zu fixieren. Als Handhabe, bzw. Tragevorrichtung dürften die Ösen zu schwach gewesen sein.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Siedlungsfund
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schüssel mit abgeknicktem Rand
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=393DDF104B6950B288E5087081FB8D6&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 5975