SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/3CEACB545A154104A1498FD9C9D9FEF3
Nägel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Eisen
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=3CEACB545A154104A1498FD9C9D9FEF3&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/3CEACB545A154104A1498FD9C9D9FEF3_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/3CEACB545A154104A1498FD9C9D9FEF3_000
S
P
O
dct:description
P
O
Die Nägel dienten zur Fixierung aufeinander liegender, dicker Holzstämme im Inneren einer mit Erde oder Steinen verfüllten Befestigungsmauer. Julius Cäsar beschrieb diese auch mit Steinfassaden versehenen Mauern als "murus gallicus". Die Konstruktionsweise kommt häufig bei keltischen Städten bzw. Oppida vor. Die Bezeichnung Oppidum (lat. Befestigung, Schanzanlage) geht ebenfalls auf Cäsar zurück, der diese stadtartigen Siedlungen als Mittelpunkte der jeweiligen Stammesgebiete der Kelten beschrieb. Die beiden Nägel stammen aus einem bereits seit dem 19. Jh. bekannten, im Dreisamtal bei Kirchzarten gelegenen Oppidum, bei dem es sich sehr wahrscheinlich um das aus der antiken Literatur bekannte "Tarodunum" handelt.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef0107f6
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Bauteil
S
P
O
Siedlungsfund
S
P
O
rdfs:label
P
O
Nägel
S
P
O
dct:date
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Lt D (150-15 v. Chr.)
S
P
O
Latène-Zeit
S
P
O
Spätlatène-Zeit
S
P
O
dct:type
P
O
Nagel <Technik>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Kirchzarten
S
P
O
dct:identifier
P
O
R 3138 a-b
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=3CEACB545A154104A1498FD9C9D9FEF3&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=3CEACB545A154104A1498FD9C9D9FEF3&width=400&pos=1
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Forschung)