P O https://data.landesmuseum.de/id/4A7A38470A5B403CBA04CB7A2AEB9EAB

Photographie aus der Serie »Transfrauen« von Asoo Khanmohammadi

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O ic:ontology/Concept
S P O dct:type
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O dct:identifier
S P O dct:date
S P O dct:description
P O Die im Querformat aufgenommene Schwarz-Weiß-Fotografie der iranischen Künstlerin Asoo Khānmohammadi (geb. 1980) aus der Serie »Transfrauen« zeigt »Razieh«. Sie befindet sich auf der einstigen Teheraner Prachtstraße Vali-Asr, tanzt zwischen den fahrenden Autos und in der Flut ihrer Scheinwerfer. Tagsüber arbeitet Razieh in einem Kindergarten, nachts begibt sie sich auf die Straße. Von ihrem Doppelleben ahnen weder Familienangehörige noch Arbeitskolleg*innen etwas. Im Iran gibt es spätestens nach einer öffentlichen Ansprache des von 2005-2013 amtierenden Staatspräsidenten Mahmud Ahmadineschād weder Homosexuelle noch Transsexuelle. Die Künstlerin unterhält mit der Szene in Teheran Kontakte. Auf Vertrauensbasis lassen sich Transsexuelle von ihr fotografieren. Die in Schwarz-Weiß gehaltenen Fotoserien von Asoo Khānmohammadi begegnen dem unverhüllten Pragmatismus der Islamischen Republik Iran in Sachen Trans-Gender und Weiblichkeit. Obwohl die Bilder Einblicke in fremde Lebenswelten geben und die gesellschaftliche Situation im Iran widerspiegeln, muten sie keineswegs exotisch an. Eine fast schon surreale Sensibilität bei der Wahl des Sujets verrät die Serie, die sich dem Phänomen der Transsexualität widmet. Mit der Kamera begleitet die Fotografin Transfrauen bei ihrem nächtlichen Streifzug durch die Straßen Teherans. Trotz der vorgeschriebenen islamischen Kleiderordnung, wirken die Protagonisten inmitten ihres gesellschaftlichen Umfelds äußerlich und innerlich entblößt. Als Zeugnis des öffentlichen Daseins mögen die Fotografien an die provozierenden Portraits von Exzentrikern und Randfiguren der Gesellschaft erinnern, wie sie Diane Arbus (1923-1971) im New York der 1960er Jahren anfertigte. Die Aufnahmen, schonungslos und einfühlsam abgelichtet, rufen Bilder einer vermeintlich absurden Parallelwelt auf. In der direkten Konfrontation mit dem Betrachter stellen sie die Vorstellung einer islamisch postulierten Welt in Frage und zwingen ihn, sich mit der gesellschaftlichen Realität im Iran auseinanderzusetzen. Literatur: Asoo Khanmohammadi: Frei-Räume. Fotografien aus dem Iran, hrsg. vom Badischen Landesmuseum (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, Schloss 2009), Karlsruhe 2009, S. 32, Kat. 15.
S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O rdfs:label
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O dct:spatial
S P O dct:keyword