SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/4E4670E443ACC8F9BE3CD68BE5998CA8
Feldflasche mit reicher Metalldrahtstickerei
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Niello
S
P
O
Silber
S
P
O
Ramie
S
P
O
Seide
S
P
O
Vergoldeter Silberdraht
S
P
O
Leder
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bestickt
S
P
O
geschnitten
S
P
O
ziseliert
S
P
O
gefasst
S
P
O
nielliert
S
P
O
Anlegetechnik
S
P
O
genäht
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=4E4670E443ACC8F9BE3CD68BE5998CA8&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4E4670E443ACC8F9BE3CD68BE5998CA8_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4E4670E443ACC8F9BE3CD68BE5998CA8_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4E4670E443ACC8F9BE3CD68BE5998CA8_002
S
P
O
dct:description
P
O
Die Feldflasche (»mathara«) besteht aus zwei zusammengenähten Lederhälften und ist mit vergoldetem Silberdraht bestickt. Das steife, rotbraune Leder in Beutelform ist vorne halbrund gebogen mit einem flachen Rücken und Boden. Der Farbwechsel und die Verlaufsrichtung der Fäden erzeugen ein äußerst lebhaftes Muster. Die Fassung des Ausgusses ist mit einem Kettchen mit dem kuppelförmigen Schraubverschluss verbunden, der ein eingearbeitetes Sieb enthält. Fassung und Verschluss sind aus teilvergoldetem Silber und mit Blatt- und Blütenranken verziert. Die Feldflasche wurde bereits in Schloss Rastatt im Inventar der »Türckischen Kammer« von 1772 erwähnt. Feldflaschen wie diese waren für die kämpfende Truppe unentbehrlich. Sie dienten überwiegend als Behältnis für Wasser, aber auch für Kaffee. Die Kenntnisse über die Kaffeebohne und ihre Zubereitung verbreiteten sich nach der Eroberung Jemens 1538 im Osmanischen Reich und ließen schon 1554 das erste Kaffeehaus in Istanbul entstehen. Nach Jemen war der Kaffee über Äthiopien gelangt. Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 295, Kat. 256; Oya Dobruca-Kırali, Aus den Blumengefilden des Paradieses trinken. In: Kaiser und Sultan. Nachbarn in Europas Mitte 1600 - 1700 (= Ausstellungskatalog zur Großen Landesausstellung 2019/2020), hrsg. vom Badischen Landesmuseum, München 2019, S. 32, Kat. 11.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad1ce815882ef01431c
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Karlsruhe. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Türkenbeute
S
P
O
Tulpe
S
P
O
Lotusblüte
S
P
O
Feldflasche
S
P
O
Kaffee
S
P
O
Schlacht
S
P
O
Blattwerk
S
P
O
Anlegetechnik
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
Rankenwerk
S
P
O
Ess- und Trinksitte
S
P
O
Flasche
S
P
O
rdfs:label
P
O
Feldflasche mit reicher Metalldrahtstickerei
S
P
O
dct:date
S
P
O
Osmanisch
S
P
O
2. Hälfte 17. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Feldflasche
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
dct:identifier
P
O
D 231
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4E4670E443ACC8F9BE3CD68BE5998CA8&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4E4670E443ACC8F9BE3CD68BE5998CA8&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4E4670E443ACC8F9BE3CD68BE5998CA8&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kriegsbeute
S
P
O
Namen von Gegenständen, die von Menschen hergestellt werden (TÜRKENBEUTE) (TÜRKENBEUTE)
S
P
O
Kaffee
S
P
O
(family) meal
S
P
O
Blumen: Tulpe (+ ornamentale Pflanzendarstellungen)
S
P
O
Essen und Trinken
S
P
O
(OTTOMAN EMPIRE) historische Namen (OTTOMAN EMPIRE)
S
P
O
Ornamente in Form von Ranken