SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/4E7A4D7BDED64371BE4E4072E9F69AB9
Die Salzstraße bei Oberlinden
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Schwarzweißphotographie
S
P
O
Negativ
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4E7A4D7BDED64371BE4E4072E9F69AB9_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=4E7A4D7BDED64371BE4E4072E9F69AB9&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1957-1958
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b73ce815882ef016f03
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Freiburg
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Architektur
S
P
O
Stadtansicht (allgemein); Vedute
S
P
O
materielle Aspekte des Alltagslebens
S
P
O
Stadttor
S
P
O
dct:description
P
O
Die Salzstraße auf Höhe von Oberlinden mit Bächle und Schwabentor. Auf dem Trottoir flanieren drei Damen in Richtung Schwabentor. Die Salzstraße, heute Teil der Fußgängerzone, war ein wichtiger Wegabschnitt der Ost-Westverbindung des Breisgaus. Namensgeber der Straße war das Salzhaus. Es gehörte der Stadt, die hier das kostbare Gut Salz, das in großen Wagenladungen angefahren wurde, an seine Bürger verkaufte. Später wurde das Salzhaus in das Alte Kaufhaus in der Schusterstraße verlegt. Die Bächle, typisch für die Freiburger Innenstadt, sind flache, künstlich angelegte Wasserläufe, die einen Großteil der Freiburger Innenstadt durchziehen. Sie wurden vermutlich schon Anfang des 12. Jahrhunderts angelegt. Sie waren Teil des Be- und Entwässerungssystems der Stadt und dienten der Versorgung der Einwohner mit Brauch- und Löschwasser. Gespeist wurden sie mit dem Wasser der Dreisam.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Architektur
S
P
O
Stadttor
S
P
O
Altstadt
S
P
O
Juwelier
S
P
O
Alltag
S
P
O
Fußgänger
S
P
O
rdfs:label
P
O
Die Salzstraße bei Oberlinden
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4E7A4D7BDED64371BE4E4072E9F69AB9&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 2011/277-2