SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/4FF71C9B46B3DB0390E77B8D857BB6BE
Kirchenfenster mit christlichen Symbolen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Schwarzlot
S
P
O
Bleirute
S
P
O
Glas
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=4FF71C9B46B3DB0390E77B8D857BB6BE&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4FF71C9B46B3DB0390E77B8D857BB6BE_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4FF71C9B46B3DB0390E77B8D857BB6BE_001
S
P
O
dct:description
P
O
Der Niederländer Thorn Prikker (1868-1932) schuf für den Westchor der romanischen Basilika St. Georg in Köln drei Fenster mit figürlichen Darstellungen des hl. Georg, des hl. Jakobus und des hl. Anno. Für die anderen Fenster der Kirche und der Krypta erarbeitete er Entwürfe mit einfachen Symbolen und Schriftzeichen, die sich aus geometrisch-konstruktiven Grundformen entwickelten. So passen sich die Glasfenster dem romanisch strengen Kirchenrauman, ihre Farbigkeit sorgt im weiß getünchten Innenraum für intensive Lichtspiele. Diese Fenster gehören zu den Hauptwerken des Künstlers und sind charakteristisch für sein Werk um 1930. Bei dem hier gezeigten, hervorragend erhaltenen Glasfenster handelt es sich um ein Probefenster, das 1928 für St. Georg gefertigt wurde. Das hochrechteckige Glasfenster besteht aus drei übereinander liegenden Bildfeldern und hat oben einen Rundbogenabschluss. Bei den variationsreichen, leuchtenden Farben der Gläser überwiegen Rot und Blau, dazu wurde Grün und Gelb verwendet. Die Gläser wurden sparsam mit Schwarzlotmalerei versehen. Die Flächengliederung gestaltete der Künstler allein durch den Verlauf der Bleiruten. Kleinteilige, aus verschiedenen rechteckigen Elementen gebildete geometrische Muster sind waagerecht und senkrecht angeordnet, wobei in der oberen Hälfte die Mittelsenkrechte betont ist. Im oberen Segment folgen die Muster dem Verlauf des Rundbogens. Dieser linear-konstruktiven Gestaltung sind in der unteren Hälfte Darstellungen von Fischen beigefügt, die zu den ältesten christlichen Symbolen gehören. Im mittleren Feld erscheint ein nach links gerichteter, die ganze Breite des Fensters durchmessender Fisch. Im unteren Feld finden sich zwei gegenläufig angeordnete Fische, deren starke Abstraktion die beiden Körper zu einer geometrisch gemusterten Fläche verbindet. Literatur: Glasmalerei der Moderne. Faszination Farbe im Gegenlicht ; bearbeitet von Jutta Dresch ; Ausst.-Kat. des Badischen Landesmuseums Karlsruhe 2011, Karlsruhe 2011, S. 153 f., Kat.-Nr. 20, farb. Abb.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b47ce815882ef0164ff
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Symbol / Christentum
S
P
O
Zwischenkriegszeit
S
P
O
Kreuzigung Jesu
S
P
O
Regenbogen
S
P
O
Fische
S
P
O
rdfs:label
P
O
Kirchenfenster mit christlichen Symbolen
S
P
O
dct:date
S
P
O
1928
S
P
O
dct:type
P
O
Kirchenfenster
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Köln
S
P
O
dct:identifier
P
O
2008/597
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4FF71C9B46B3DB0390E77B8D857BB6BE&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4FF71C9B46B3DB0390E77B8D857BB6BE&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
historische Ereignisse und Situationen (1918-1939)
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (ZWISCHENKRIEGSZEIT)