SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/523CEF9B40939B8FA95E80B6BEC04B45
Blumentisch
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38af0ce815882ef014ce6
S
P
O
dct:type
P
O
Blumentisch
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=523CEF9B40939B8FA95E80B6BEC04B45&width=400&pos=0
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Mahagoni
S
P
O
Nadelholz
S
P
O
Blech
S
P
O
Bronze
S
P
O
dct:identifier
P
O
R 570
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1815-1818
S
P
O
dct:description
P
O
Der Konsoltisch mit eingelassener ovaler Metallwanne, getragen von zwei Säulen, diente als Blumentisch. Die Rückwand ist verspiegelt, der Spiegel von Pilastern gerahmt. Auf diesen und den Säulen ruht ein querrechteckiger Kasten mit vorstehender, etwas profilierter Platte. Im Kasten befindet sich ein querovaler Ausschnitt, darin sitzt eine Blechwanne als Einsatz für die Blumen. Der überstehende Rand besteht aus Blechstreifen, die sich überkreuzende Halbkreise bilden. Auf der Vorderseite des Kastens befindet sich ein Bronzebeschlag in Form zweier Rosenzweigen, die durch eine Schleife gehalten werden. Die ägyptisierenden Basen und Kapitelle der Säulen sind aus vergoldeter Bronze ausgeführt. Die breite Sockelplinthe, die gedrückten runden Füße und die kräftigen Säulen sprechen für eine Entstehungszeit in der zweiten Phase des Empirestils. Wahrscheinlich wurde der Blumentisch von der Hofschreinerei in Karlsruhe gefertigt. Solche Blumentische, ob mit Einsätzen oder nur für große Blumenkübel gedacht, waren in der Empirezeit sehr beliebt.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
vergoldet
S
P
O
furniert
S
P
O
rdfs:label
P
O
Blumentisch
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=523CEF9B40939B8FA95E80B6BEC04B45&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/523CEF9B40939B8FA95E80B6BEC04B45_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Karlsruhe
S
P
O
Schloss Karlsruhe