SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/52D4F27271CF47CDB5A296A7AB264930
Röhrenausgußkanne
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Ernährung, Nahrung
S
P
O
(family) meal
S
P
O
Essen und Trinken
S
P
O
ic:42E1421
S
P
O
dct:type
P
O
Röhrenausgußkanne
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
dct:identifier
P
O
Rhe 229/5
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=52D4F27271CF47CDB5A296A7AB264930&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Die große Kanne aus schwarz-grauem Ton hat einen Henkel und einen kleeblattförmigen Ausguss. Auf der Schulter und dem Bauch verlaufen vier Linien, zwischen denen je zwei Bänder kleiner Rechtecke mittels eines Rollrädchens auf die Oberfläche aufgebracht wurden. Der Henkel war grob von der Hand angebracht und weist eine Rille auf. Es ist ein typisch merowingisches Gefäß. Der Topf gehört zur Gruppe der reduziert gebrannten, geglätteten Knickwandgefäße mit zweizeiligem Kleinrechteckrollstempel nach Hübener und die große Gruppe ist in Südwestdeutschland mit Schwerpunkten um Worms, Alzey, Bingen und Karlsruhe verbreitet.
S
P
O
dct:date
S
P
O
1. Hälfte 7. Jh.
S
P
O
Merowingerzeit
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
auf der Scheibe gedreht
S
P
O
getöpfert
S
P
O
Rollrädchendekor
S
P
O
rdfs:label
P
O
Röhrenausgußkanne
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=52D4F27271CF47CDB5A296A7AB264930&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/52D4F27271CF47CDB5A296A7AB264930_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Rheinsheim, Grab 229
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Ernährung
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Ess- und Trinksitte
S
P
O
Grabbeigabe