SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/5877ACCF414B3048B0B158B6678B9EF1
Apothekengefäß
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=5877ACCF414B3048B0B158B6678B9EF1&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/5877ACCF414B3048B0B158B6678B9EF1_000
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1770
S
P
O
dct:type
P
O
Apothekengefäß
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Durlach
S
P
O
dct:description
P
O
Das Apothekengefäß hat einen konischen Standring mit Kehlung. Darüber erhebt sich ein birnförmiger Gefäßkörper mit einem schmalen, ausgezogenen Rand. Der Dekor ist mit Schwarz gezeichnet und mit gestuftem Blau, Gelb und Manganviolett bemalt. Die Schrift ist in Manganviolett aufgetragen. Eine detailliert ausgearbeitete blaue Rocaillekartusche formt das Feld für die Inschrift, das flächendeckend gelb ausgelegt ist. Die in Versalien geschriebene Inschrift lautet: „OXYME. / SQUILIT.“ Unter der Inschrift findet sich eine manganviolette horizontale Blattgirlande. Die Abkürzung „Oxyme.“ steht für Oxymelum und meint ein Gemisch aus gereinigtem Honig mit Essig oder Arzneiessigen. "Squilit." steht für "Squill" und bezeichnet die sogenannte Meerzwiebel, die zu Heilzwecken eingesetzt wird. In der Sammlung des Badischen Landesmuseum findet sich ein unmittelbares Vergleichsstück (Inv.-Nr. V 10049). Die beiden Gefäße konnten bisher keiner bestimmten Apotheke zugewiesen werden. Literatur: Durlacher Fayencen 1723-1847 ; Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ; Karlsruhe 1975 ; S. 110, Nr. 44, Abb.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Pharmazie
S
P
O
Apotheke
S
P
O
rdfs:label
P
O
Apothekengefäß
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Fayence
S
P
O
Scharffeuerfarbe
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=5877ACCF414B3048B0B158B6678B9EF1&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
V 10050