SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/5B1F7295BEAD4598A47E3FAA06323F65
16 Glasintarsien
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschnitten
S
P
O
geschmolzen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/5B1F7295BEAD4598A47E3FAA06323F65_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=5B1F7295BEAD4598A47E3FAA06323F65&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
8. Jh. v. Chr.
S
P
O
Phönikisch
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a71ce815882ef01115e
S
P
O
dct:type
P
O
Glaseinlagen
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Phönikien
S
P
O
Arslan Tasch
S
P
O
dct:description
P
O
Im Zentrum der lapislazulifarbenen Scheiben befinden sich sechsblättrige Rosetten. Die einzelnen Stücke sind durch breite, hellgrüne Glasrahmen eingefasst. Die Rosetten sind beidseitig sichtbar. Die Rahmen sind zum Teil zerbrochen, ein größeres Rahmenstück fehlt. Für die Herstellung wurden zunächst mehrere weiße Glasstäbe mit blauem Glas überfangen und anschließend gebündelt. Das Werkstück wurde nun erneut erhitzt und in Scheiben geschnitten, die in quadratische Rahmen aus hellgrünem Glas eingelegt wurden. Das Endprodukt dieser Herstellungstechnik wird als Millefioriglas bezeichnet. Die vorliegenden Stücke dürften als Möbelintarsien gedient haben. Bei den Arbeiten aus Arslan Tasch handelt es sich um die bislang frühesten Nachweise der sog. Millefioritechnik, mit der bis heute u. a. auch Glasgefäße, Perlen oder Schmuckstücke produziert werden konnten.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Millefioriglas
S
P
O
rdfs:label
P
O
16 Glasintarsien
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=5B1F7295BEAD4598A47E3FAA06323F65&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
72/48