SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/5D4AE73E5FE242E5AF73199073D3DC15
Hisgier an Christi Himmelfahrt
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Farbdia
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/5D4AE73E5FE242E5AF73199073D3DC15_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=5D4AE73E5FE242E5AF73199073D3DC15&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1962
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b92ce815882ef0175d6
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Zunzingen
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Ethnologie, Kulturanthropologie
S
P
O
communal life
S
P
O
periodische Feierlichkeiten, Volksfeste
S
P
O
Folklore, Studium der Volkstraditionen
S
P
O
dct:description
P
O
Mehrere Buben stehen bei einer Strohgestalt mit Zylinder, dem sogenannten Hisgier. Ein Junge trägt einen Korb mit Eiern. Es ist Himmelfahrt und der Heischebrauch des Hisgier wird hier durchgeführt. Der Handwagen wird gebraucht, um die erbetenen Gaben, oft Eier und Butter, aufzunehmen, aus denen später Krapfen für alle von den Dorffrauen gebacken werden. Im Müllheimer Ortsteil Zunzingen wird an Christi Himmelfahrt der Brauch mit Hisgier und Uferbrutt begangen. Der Hisgier im Strohkleid mit rußgeschwärzten Gesicht symbolisiert den scheidenden Winter. Die Uferbrutt im weißen Kleid mit Blumenkranz im Haar symbolisiert den Sommer; ihr geht es darum, den Winter zu vertreiben.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Kostümierung
S
P
O
Brauch
S
P
O
rdfs:label
P
O
Hisgier an Christi Himmelfahrt
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=5D4AE73E5FE242E5AF73199073D3DC15&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 91/801