SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/603CF54E4B8305E0997B5B96B28E3586
Dessertteller (Seriennummer: 2639)
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Unterglasur
S
P
O
Kobaltglasur
S
P
O
überformt
S
P
O
bemalt
S
P
O
Farbglasur
S
P
O
Zinnglasur
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/603CF54E4B8305E0997B5B96B28E3586_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=603CF54E4B8305E0997B5B96B28E3586&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1927
S
P
O
dct:type
P
O
Dessertteller
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Karlsruhe
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
(family) meal
S
P
O
Essen und Trinken
S
P
O
historische Ereignisse und Situationen (1918-1939)
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (ZWISCHENKRIEGSZEIT)
S
P
O
dct:description
P
O
Der Dessertteller steht auf schmalem eingezogenen Standring und hat flachen Spiegel sowie nach außen gewölbte Fahne. Der modernistische Dekor besteht aus Gittern, schwarzen Punkten und gelben Kreisescheiben. Mit dem Ende der Monarchie ging die Großherzogliche Majolika-Manufaktur 1919 in den Besitz des badischen Staates über. Ab 1927 erhielt sie dann einen neuen Namen: Staatliche Majolika-Manufaktur. In den 1920er Jahren erfolgten eine Modernisierung und eine damit einhergehende Umstrukturierung, die aus der Manufaktur einen modernen und konkurrenzfähigen Industriebetrieb machten. Der Standort sollte jedoch nicht ausschließlich nach kaufmännischen Prinzipien, sondern auch als eine Kunststätte mit ehrgeizigen künstlerischen Zielen geführt werden. Martha Katzer (1897-1947) arbeitete in der Werkstatt von Ludwig König in München, bevor sie 1922 ihre Tätigkeit als Malerin in der Kunstabteilung der Staatlichen Majolika-Manufaktur aufgenommen hat. 1926 begann die Manufaktur mit den Entwürfen der bis dahin völlig unbekannten Keramikerin in Inseraten und auf Messen zu werben - mit einschlägigem Erfolg! Die Keramiken verkauften sich dermaßen gut, sodass sie in dem Zeitraum von 1926 bis 1935 einen Großteil der Serienproduktion ausmachten. In der Geschichte der Karlsruher Manufaktur gab es keine andere Keramikerin, die so viele Formen und Dekore entwickelt hat, wie Martha Katzer: Es sind insgesamt 666 Formnummern. Und da jede Form mit mehreren unterschiedlichen Dekoren versehen wurde, so summiert sich das auf Tausende von Dekoren. Alleine im Besitz des Badischen Landesmuseums Karlsruhe befinden sich 2.087 Keramiken der Künstlerin. Stilistisch bewegen sich Katzers Dekore zwischen Art Déco und konstruktivistischer Stilsprache. Neben Maldekoren und der Laufglasur war die Spritztechnik das Lieblingsmedium der Keramikerin, mit dem sie einen modernen Charakter der Manufakturproduktion der Zwanziger Jahre zu prägen vermag. Durch die unterschiedliche Düsenöffnung der Aerographen und die Verwendung unterschiedlicher Schablonen erzielte Katzer viele überraschende Muster. Zusätzlich kombinierte sie den Spritzdekor mit weiteren Gestaltungselementen wie Reliefdekor oder aufgemalten Schmuckornamenten. Die Künstlerin war in der Karlsruher Manufaktur bis zu ihrem Tod im Jahr 1947 tätig. In Preislisten und Firmenkatalogen wurden jedoch ihre Entwürfe auch noch Jahre später angeboten. Literatur Monika Bachmayer: Karlsruher Majolika. Die Großherzogliche Majolika-Manufaktur 1901-1927. Die Staatliche Majolika-Manufaktur 1927-1978, Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1979 Eva Spindler: Fröhlich, sachlich, edel. Martha Katzer. Keramik aus der Majolika-Manufaktur Karlsruhe 1922-1942, Ausstellungskatalog, Karlsruhe 2001
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Frauenkunst
S
P
O
Zwischenkriegszeit
S
P
O
Ess- und Trinksitte
S
P
O
Art Déco
S
P
O
rdfs:label
P
O
Dessertteller (Seriennummer: 2639)
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Steingut
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=603CF54E4B8305E0997B5B96B28E3586&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
M 937 k