SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/6114404E49467F06F272CA016F75C30
Flachbeil
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gegossen (offener Herdguss)
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/6114404E49467F06F272CA016F75C30_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=6114404E49467F06F272CA016F75C30&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
Bz A1 (2200-2000 v. Chr.)
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef01087a
S
P
O
dct:type
P
O
Beilklinge
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Bodman-Ludwigshafen, Pfahlbaufunde
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Forschung)
S
P
O
dct:description
P
O
Die kleine trapezförmige Beilklinge zeigt nur schwach ausgebildete Randleisten. Die Klinge lässt sich typologisch zwischen Flachbeil und Randleistenbeil einordnen. Das gegossene, aber ungeschmiedete Stück zeigt typische Feuchtbodenpatina. Nach dem Inventarbuch wurde die Beilklinge 1886 mit der Fundstellenangabe Bodman von einem Sammler angekauft. Es dürfte sich also um einen Siedlungsfund handeln.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Siedlungsfund
S
P
O
Werkzeug
S
P
O
rdfs:label
P
O
Flachbeil
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=6114404E49467F06F272CA016F75C30&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 5343