SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/614393C04A3ACF0B7456B6A27012EBB4
"Temperantia-Schale"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38acace815882ef01408d
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
die Kultstätte und ihre Ausstattung (in den christlichen Kirchen)
S
P
O
dct:type
P
O
Schale <Gefäß>
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Zinn
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 5247 a
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=614393C04A3ACF0B7456B6A27012EBB4&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=614393C04A3ACF0B7456B6A27012EBB4&width=400&pos=1
S
P
O
dct:description
P
O
Die reich dekorierte Schale gehört zusammen mit einer Kanne (Inv.-Nr. C 5247 b) zu einer Taufgarnitur. Der Modelleur und Zinngießer François Briot (um 1550-1615) hat zahlreiche dieser sogenannten „Temperantiaschalen“ hergestellt; sie sind gänzlich mit Figuren und Ornamenten überzogen. Im Zentrum befindet sich ein Medaillon mit der Darstellung einer der Platonischen Tugenden, der Temperantia (Mäßigung), gerahmt von den vier Elementen. Auf dem Rand ist Minerva dargestellt, die Göttin des Handwerks, der schönen Künste und der Weisheit sowie der sieben freien Künste. Rückseitig befindet sich das Medaillonbildnis Briots und die Signatur „Sculpebat Franciscus Briot“. Schale und Kanne dienten einst als Taufgarnitur in der Kirche von Badenweiler.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Ende 16. Jh.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gegossen
S
P
O
rdfs:label
P
O
"Temperantia-Schale"
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=614393C04A3ACF0B7456B6A27012EBB4&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/614393C04A3ACF0B7456B6A27012EBB4_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/614393C04A3ACF0B7456B6A27012EBB4_001
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Badenweiler
S
P
O
Straßburg
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Taufe
S
P
O
Allegorie
S
P
O
Kirche
S
P
O
Ritus
S
P
O
Tugend
S
P
O
Element