SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/618358094F28B4BD2B5F6E83B76DE499
"Wassermann"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bemalt
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/618358094F28B4BD2B5F6E83B76DE499_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=618358094F28B4BD2B5F6E83B76DE499&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1910
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b27ce815882ef015cda
S
P
O
dct:type
P
O
Glasmalerei
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Heidelberg
S
P
O
Karlsruhe
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Stile in der bildenden Kunst (+ spätere Entwicklungen)
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (JUGENDSTIL)
S
P
O
dct:description
P
O
Hans Christiansen (geb. 1866 in Flensburg, gest. 1945 in Wiesbaden) war einer den bekanntesten deutschen Künstlern des Jugendstils. Er war ein für die Jahrhundertwende typischer Universalkünstler: Maler, Graphiker und Entwerfer für Kunsthandwerk. 1887-1888 besuchte er die Kunstgewerbeschule in München. 1889 führte ihn eine Studienreise nach Italien, nach der er sich in Hamburg als Dekorationsmaler niedergelassen hat. 1893 erfolgte eine Reise nach Amerika. Das 1895 begonnene Studium an der Académie Julian Paris – in dem damaligen Epizentrum des Jugendstils – war ein wichtiger Meilenstein in der künstlerischen Entwicklung des jungen Künstlers. 1899 wurde Christiansen an die Darmstädter Künstlerkolonie berufen, wo er bis 1902 blieb. In seiner Darmstädter Zeit fertigte er zahlreiche Entwürfe für Kunsthandwerk. 1911 zog er nach Wiesbaden um. Nach dem Ersten Weltkrieg war er vornehmlich wieder als Maler tätig.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Jugendstil
S
P
O
rdfs:label
P
O
"Wassermann"
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Schwarzlot
S
P
O
Bleirute
S
P
O
Glas
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=618358094F28B4BD2B5F6E83B76DE499&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
R 436