SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/6430CAEF19BE4C248F199EDD1F50DC8A
St. Ulrich im Sommer
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Schwarzweißphotographie
S
P
O
Negativ
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=6430CAEF19BE4C248F199EDD1F50DC8A&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/6430CAEF19BE4C248F199EDD1F50DC8A_000
S
P
O
dct:description
P
O
Blick über baumbestandene Wiesen auf St. Ulrich und das ehemalige Kloster St. Ulrich, im Hintergrund der Schwarzwald. In den sommerlichen Anblick vertieft ist ein junger Mann, der als Rückenfigur wiedergegeben, am Wiesenrand im Vordergrund sitzt. St. Ulrich seit 1854 mit dem Weiler Geiersnest und dem Gehöft Kaltwasser zu der Gemeinde St. Ulrich vereint, gehört seit der Gemeindereform 1974 zu der Gemeinde Bollschweil. Der Ortsteil St. Ulrich erstreckt sich über einen Großteil des Westhangs des Schauinslands. Das gleichnamige Kloster, das am Oberlauf des Rheinnebenflusses Möhlin liegt, wurde 1087 von dem Benediktiner Ulrich von Zell (um 1029 - 1093) gegründet. 1806 wurde das Kloster säkularisiert. Die Klosterkirche stammt aus dem 18. Jahrhundert. Sie wurde zwischen 1739 und 1742/44 von Peter Thumb (1681 - 1766) erbaut.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b8dce815882ef0174dc
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Landschaft
S
P
O
Schwarzwald
S
P
O
Kloster / Architektur
S
P
O
rdfs:label
P
O
St. Ulrich im Sommer
S
P
O
dct:date
S
P
O
1960er Jahre
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Sankt Ulrich
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 2011/300-2
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=6430CAEF19BE4C248F199EDD1F50DC8A&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc. (SCHWARZWALD) (SCHWARZWALD)
S
P
O
Landschaften
S
P
O
Wald
S
P
O
geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc. (BLACK FOREST) (BLACK FOREST)