SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/6713BA4446090009D4890EB6C241DCD8
Der Thronsaal im historischen Karlsruher Schloss
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Papier
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Schwarzweißphotographie
S
P
O
gedruckt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=6713BA4446090009D4890EB6C241DCD8&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/6713BA4446090009D4890EB6C241DCD8_000
S
P
O
dct:description
P
O
Der Thronsaal des Karlsruher Schlosses wechselte mehrfach seine Position. Während der Regierungszeit Großherzog Karls (1786-1818) befand er sich im Hauptgeschoss des östlichen Corps de Logis. Großherzog Leopold (1790-1852) verlegte ihn ins Erdgeschoss des westlichen Corps de Logis. Und noch als Regent bestimmte Großherzog Friedrich I. (1826-1907) 1855 das Erdgeschoss des östlichen Corps de Logis als neuen Ort des Thronsaals. Er war nun über zwei Vorzimmer zugänglich und lag nach Norden zum Schlosspark hin. Das 1919 gegründete Badische Landesmuseum übernahm Teile der großherzoglichen Ausstattung des Karlsruher Schlosses, darunter den unter Friedrich I. eingerichteten Thronsaal. Dieser blieb unverändert erhalten. Das Thronensemble ist auf ein erhöhtes Podest gestellt. Sein zentrales Element ist der Thronsessel. Über diesem hängt ein bekrönter Baldachin, an dem ein Thronhimmel befestigt ist. Dieser empfindet einen Hermelinmantel nach und wird von dünnen Ständern zeltartig ausgebreitet. Thronsessel, Baldachin und Baldachinbehang bilden das Badische Staatswappen nach, das Großherzog Leopold im Jahr seiner Thronbesteigung 1830 festgelegt hatte. Hocker für privilegierte Personen und säulenartige Ständer (Guéridons) mit aufgestellten Leuchtern ergänzen das Ensemble. Der Raum ist mit einer Wandbespannung aus rotem Seidendamast, in den mit Metallfäden ein goldenes Palmettenmuster eingewoben ist, ausgekleidet. Auf dem Kaminsims links steht eine große Uhr mit figürlichen Darstellungen von Mars und Venus (Inv.-Nr. R 151). Nach 1924 dokumentierte der Karlsruher Fotografen Rolf Kellner (1897-1991) den Thronsaal. Seine Aufnahme ist Teil einer umfangreichen Serie Karlsruher Ansichten, die Rolf Kellner im Johann Velten Kunstverlag, den sein Vater Carl Kellner 1892 gegründet hatte, als Postkarten publizierte.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6fce815882ef010efc
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Schloss
S
P
O
Thronsaal
S
P
O
rdfs:label
P
O
Der Thronsaal im historischen Karlsruher Schloss
S
P
O
dct:date
S
P
O
nach 1924
S
P
O
dct:type
P
O
Bildpostkarte
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Karlsruhe
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 2002/68
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=6713BA4446090009D4890EB6C241DCD8&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Burg, Schloß