SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E
Gefäßfragmente, Mahlsteinfragmente und Hüttenlehm
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010ac6
S
P
O
dct:type
P
O
Gefäßfragment
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E&width=400&pos=8
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E&width=400&pos=3
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E&width=400&pos=4
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E&width=400&pos=5
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E&width=400&pos=7
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E&width=400&pos=10
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E&width=400&pos=9
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E&width=400&pos=6
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E&width=400&pos=1
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
dct:identifier
P
O
L 603 - L 613
S
P
O
dct:date
S
P
O
Linearbandkeramische Kultur
S
P
O
5200-5000 v. Chr.
S
P
O
Jüngere Linearbandkeramische Kultur
S
P
O
Altneolithikum
S
P
O
dct:description
P
O
Die Bezeichnung Bandkeramik geht auf die charakteristischen mit bandartigen Mustern verzierten Gefäße dieser Kultur zurück. Die von Ritzlinien eingefassten Bänder dürften ursprünglich farbig ausgestaltet gewesen sein. Die ursprünglich vorhandene Farbe ist im Laufe der Jahrtausende verschwunden. Die Gefäßkeramik diente als Ess- und Trinkgeschirr, zur Zubereitung und zur Vorratshaltung von Nahrungsmitteln. Die Gefäße wurden in Wulsttechnik aufgebaut, getrocknet und in lederhartem Zustand poliert und verziert und anschließend gebrannt. Aus Sandstein hergestellte Mahlsteine dienten in erster Linie zum Mahlen von Getreide. Eine Handmühle besteht aus einem Unterlieger und einem darüber liegenden Läufer. Für einen erfolgreichen Mahlvorgang wurde die Oberfläche der Mahlsteine von Zeit zu Zeit durch Picken aufgeraut. Solche Handmühlen wurden intensiv genutzt und sind in Fragmenten im Siedlungsabfall erhalten geblieben Die Wände linienbandkeramischer Häuser bestanden aus Wandpfosten mit dazwischen gesetztem Flechtwerk aus Ästen, Weiden und Reisig, das mit Lehm verschmiert war. Dieser sogenannte Hüttenlehm hatte nur eine Chance auf Erhaltung, wenn das Haus abbrannte und der Lehm dadurch verziegelte und in eine Grube gelangte.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geformt
S
P
O
gebrannt
S
P
O
geritzt
S
P
O
geschliffen
S
P
O
einstichverziert
S
P
O
gepickt
S
P
O
rdfs:label
P
O
Gefäßfragmente, Mahlsteinfragmente und Hüttenlehm
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E_003
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E_007
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E_008
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E_006
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E_004
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E_009
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E_010
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/69D37A33E7734D828F3BCB97058E240E_005
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Bretten, „Hetzenbaum“
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Baustoff
S
P
O
Nahrungszubereitung