SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/6A3736A7D07A4F38AD70DD7D62ADB378
Teekanne (Seriennummer: 3404)
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
(family) meal
S
P
O
Essen und Trinken
S
P
O
historische Ereignisse und Situationen (1918-1939)
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (ZWISCHENKRIEGSZEIT)
S
P
O
dct:type
P
O
Teekanne
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Steingut
S
P
O
dct:identifier
P
O
M 463 a
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=6A3736A7D07A4F38AD70DD7D62ADB378&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Halbkugeliger Gefäßkörper mit geradem, waagerechtem Abschluss, sich konisch verjüngender Tülle, großem, bandförmigem Ohrhenkel, waagerechtem, eingepasstem Deckel mit Knauf, der aus einer halbkreisförmigen Scheibe gebildet ist. Außen türkise Glasur, innen gelb. Bei der Teekanne fallen eckige Ausformungen auf, die ihre Herstellung im Gießverfahren nicht leugnen und zugleich die konstruktivistisch angehauchte Ästhetik in den Vordergrund stellen. Martha Katzer arbeitete in der Werkstatt von Ludwig König in München, bevor sie 1922 ihre Tätigkeit als Malerin in der Kunstabteilung der Staatlichen Majolika-Manufaktur aufnahm. 1926 begann die Manufaktur, mit den Entwürfen der bis dahin völlig unbekannten Keramikerin in Inseraten und auf Messen zu werben - mit einschlägigem Erfolg! Die Keramiken verkauften sich dermaßen gut, dass sie in dem Zeitraum von 1926 bis 1935 einen Großteil der Serienproduktion ausmachten. In der Geschichte der Karlsruher Manufaktur gab es keine andere Keramikerin, die so viele Formen und Dekore entwickelt hat wie Martha Katzer: Es sind insgesamt 666 Formnummern. Und da jede Form mit mehreren unterschiedlichen Dekoren versehen wurde, summiert sich das auf Tausende Dekore. Alleine im Besitz des Badischen Landesmuseums Karlsruhe befinden sich 2.087 Keramiken der Künstlerin. Stilistisch bewegen sich Katzers Dekore zwischen Art Déco und konstruktivistischer Stilsprache. Neben Maldekoren und der Laufglasur war die Spritztechnik das Lieblingsmedium der Keramikerin, mit dem sie einen modernen Charakter der Manufakturproduktion der Zwanziger Jahre zu prägen vermochte. Durch die unterschiedliche Düsenöffnung der Aerographen und die Verwendung unterschiedlicher Schablonen erzielte Katzer viele überraschende Muster. Zusätzlich kombinierte sie den Spritzdekor mit weiteren Gestaltungselementen wie dem Reliefdekor oder aufgemalten Schmuckornamenten. Die Künstlerin war in der Karlsruher Manufaktur bis zu ihrem Tod im Jahr 1947 tätig. In Preislisten und Firmenkatalogen wurden jedoch ihre Entwürfe auch noch Jahre später angeboten. Literatur: Joanna Flawia Figiel: Tonangebend. Starke Frauen und ihre Kunst 1918-1945, Karlsruhe 2023, S. 99-113.
S
P
O
dct:date
S
P
O
1930-1933
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Farbglasur
S
P
O
Glasur
S
P
O
gegossen
S
P
O
Mattglasur
S
P
O
rdfs:label
P
O
Teekanne (Seriennummer: 3404)
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=6A3736A7D07A4F38AD70DD7D62ADB378&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/6A3736A7D07A4F38AD70DD7D62ADB378_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Karlsruhe
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Frauenkunst
S
P
O
Zwischenkriegszeit
S
P
O
Ess- und Trinksitte
S
P
O
Art Déco