SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/7183B563439135FF72EF6E991A84233E
Felsenküste bei Capri
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Landschaften
S
P
O
Ausflug, Vergnügungsreise
S
P
O
dct:type
P
O
Landschaftsfotografie
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
Fotografische Schicht
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 96/796
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=7183B563439135FF72EF6E991A84233E&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Autochrome Stereofotografie vom Urlaub in Italien: Von der Insel Capri wurde zum Festland, Richtung Sorent, fotografiert. Felsenküste mit blauem Meer. Nur wenige der unzähligen Reise- und Landschaftaufnahmen von Annemarie Brenzinger sind "Autochrome". Mit diesem 1907 von den Brüdern Lumière erfundenen Farbdiaverfahren, das durch die Körnchenstruktur einen malerischen impressionistischen Effekt erzielt, experimentierte Annemarie Brenzinger bereits 1909. Das Verfahren war allerdings heikel. Die notwendige lange Belichtungszeit (bei Sonne 1-2 Sekunden) verursachte bei Personenaufnahmen oft Bewegungsunschärfe, bei Innenaufnahmen musste mindestens 30 Sekunden lang belichtet werden, also immer mit Stativ. Daher entstanden vor allem Stillleben, Blumen- und Landschaftsaufnahmen.
S
P
O
dct:date
S
P
O
1914
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Stereophotographie
S
P
O
Farbfotografie
S
P
O
Autochromplatte
S
P
O
rdfs:label
P
O
Felsenküste bei Capri
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=7183B563439135FF72EF6E991A84233E&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/7183B563439135FF72EF6E991A84233E_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Capri
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Landschaft
S
P
O
Urlaubsreise
S
P
O
Bürgertum