SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/7F7F69D34654B755EC1C71A2970E4A2D
Spiralspindel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Obstbaumholz
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gedrechselt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=7F7F69D34654B755EC1C71A2970E4A2D&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/7F7F69D34654B755EC1C71A2970E4A2D_000
S
P
O
dct:description
P
O
Die Spiralspindel erhebt sich über einer ovalen Standplatte mit einem muschelartig gerieften runden Sockel. Darauf sind jeweils ein Nocken auf einen Baluster gesetzt, die sich immer wieder aus dem Lot drehen und den Eindruck vermitteln, in "schwindelnde" Höhe zu wachsen. Als Abschluss dient eine aus unterschiedlichen Scheiben- und Rundformen gebildete Spitze. Im Inventar zur Sachsen-Lauenburgischen "Fürstlich Kunst Cammer zum Newenhauss" von 1666 wird genannt: "1 windeltreppen oder stiegen von holtz gedrehet, zue Weymern gemachet", womit diese Spiralspindel gemeint sein kann. Damit wäre das Objekt über das Hochzeitsgut der Markgräfin Sybilla Augusta von Baden-Baden (1675-1733) nach Baden gelangt. Ebenso bedeutsam ist, dass sich hinter "zue Weymern", der Herzog Wilhelm von Weimar verbirgt, der solche Holz- und auch Elfenbeinobjekte selbst "gedrehet" hat, wie an anderer Stelle des oben genannten Inventars vermerkt ist.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad0ce815882ef0142af
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Raritätenkammer
S
P
O
Kunstkammerobjekt
S
P
O
Wendeltreppe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Spiralspindel
S
P
O
dct:date
S
P
O
Mitte 17. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Kunsthandwerk
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Deutschland
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/907
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=7F7F69D34654B755EC1C71A2970E4A2D&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kuriositätenkabinett; Kunst- und Wunderkammer