SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/805DE28EF1ED48F9B1BE528889539101
Dreiteiliger Kopfschmuck mit europäischer Zierde
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
erwachsene Frau
S
P
O
Export
S
P
O
Brautkranz
S
P
O
Handel und Finanzwesen
S
P
O
dct:type
P
O
Kopfschmuck
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Perlenarbeit
S
P
O
Pailletten
S
P
O
Baumwollgewebe
S
P
O
dct:identifier
P
O
2010/827 a-c
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=805DE28EF1ED48F9B1BE528889539101&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=805DE28EF1ED48F9B1BE528889539101&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=805DE28EF1ED48F9B1BE528889539101&width=400&pos=1
S
P
O
dct:description
P
O
Der dreiteiliger Frauenkopfschmuck besteht aus einer Kappe (Inv.-Nr. 2010/827 a), einem Stirnband (Inv.-Nr. 2010/827 b) und einem Gesichtsschleier (Inv.-Nr. 2010/827 c), der bis zum Brustansatz herabhängt. Der Kopfschmuck aus Afghanistan oder Turkmenistan und könnte als traditioneller Brautschmuck gedient haben. Das Grundgewebe besteht aus Baumwolle und ist vollständig mit aufgenähten Perlen und Pailletten verziert. Diese sind in ein geometrisches Netzwerk aus Rauten eingebunden. Die Verzierung mit Pailletten lässt sich auf den zunehmenden Einfluss Europas zurückführen. Seit dem 18. Jahrhundert wurden Pailletten in Nürnberg hergestellt. Von hier aus wurden sie seit dem 19. Jahrhundert weltweit in ferne Länder exportiert. »Globalisierung« als Begriff für die weltumspannenden ökonomischen und kulturellen Verflechtungen ist nicht erst ein Phänomen unserer Gegenwart. Historiker sehen erste Globalisierungsschübe mit Beginn der Entdeckungsreisen in der frühen Neuzeit. Diese hatten wirtschaftliche Abhängigkeiten zwischen den Kontinenten Europa, Asien und Amerika zur Folge. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts revolutionierte die Erfindung von Eisenbahn, Dampfschiff und Telegraphie die Verkehrs- und Kommunikationstechnik. Die sinkenden Transportkosten und schnelleren Informationswege hatten den rasanten Anstieg des internationalen Waren- und Kapitalverkehrs zur Folge. Die Expansion des Handels, der von den industrialisierten Nationalstaaten Europas beherrscht wurde, beförderte die Entstehung einer Weltwirtschaft mit globalen Vernetzungen. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 50 f., Abb. 41.
S
P
O
dct:date
S
P
O
2. Hälfte 19.-Anfang 20. Jh.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bestickt
S
P
O
genäht
S
P
O
rdfs:label
P
O
Dreiteiliger Kopfschmuck mit europäischer Zierde
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=805DE28EF1ED48F9B1BE528889539101&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/805DE28EF1ED48F9B1BE528889539101_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/805DE28EF1ED48F9B1BE528889539101_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/805DE28EF1ED48F9B1BE528889539101_001
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Zentralasien
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Globalisierung
S
P
O
Frau
S
P
O
Brautkranz
S
P
O
Handel
S
P
O
Export
S
P
O
Paillette
S
P
O
Zentralasien
S
P
O
Kopfschmuck
S
P
O
Perlenstickerei
S
P
O
Nürnberg