SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/87DACC98CDED4717B87AD8292330F517
Bildnis: Markgraf Philipp I. von Baden
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38af3ce815882ef014dfa
S
P
O
dct:type
P
O
Bildnis
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=87DACC98CDED4717B87AD8292330F517&width=400&pos=0
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Papier
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/1303-14 a
S
P
O
dct:date
S
P
O
1826
S
P
O
dct:description
P
O
Philipp I. Markgraf von Baden (1478-1533) war Sohn Christophs I. und der Ottilie von Katzenelnbogen. Verheiratet war er seit 1503 mit Elisabeth von der Pfalz. Nachdem Philipp zunächst in französischen, dann in kaiserlichen Diensten gestanden hatte, wurde er Statthalter Kaiser Maximilians beim Reichsregiment. Bei der "Pragmatischen Sanktion" von 1515 teilte sein Vater Christoph die Markgrafschaft unter seinen Söhnen Philipp, Ernst und Bernhard auf. Philipp erhielt die markgäfliche Besitzung Baden-Baden, die Hälfte der Grafschaft Eberstein sowie Lahr und Mahlberg. Ihm gelang die Eingrenzung des Bauernaufstandes in Durlach und anderen Gegenden. Philipp förderte den Humanismus und stand anfangs auch der Reformation offen gegenüber. Später änderte er jedoch seine Haltung zur neuen Glaubenslehre. Markgraf Philipp starb 1533 ohne männliche Erben. Seine Brüder teilten sein Erbe untereinander auf, dabei begründete Markgraf Ernst die Baden-Durlachische Linie und Markgraf Bernhard die Baden-Badische Linie.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Lithographie
S
P
O
rdfs:label
P
O
Bildnis: Markgraf Philipp I. von Baden
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=87DACC98CDED4717B87AD8292330F517&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/87DACC98CDED4717B87AD8292330F517_000