P O https://data.landesmuseum.de/id/9A9103C245D4F4C72BFF0FA89946974D

Vase (Seriennummer: 2669)

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O sioc:has_service
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O dct:date
S P O dct:type
S P O dct:spatial
S P O ic:ontology/Concept
S P O dct:description
P O Zylinderförmige Vase. Auf runder Standfläche stehender zylindrischer Körper mit leicht nach außen gebogener Mündung. Kreisringe verschiedener Breite und Brauntöne. Mit dem Ende der Monarchie ging die Großherzogliche Majolika-Manufaktur 1919 in den Besitz des badischen Staates über. Der alte Name blieb jedoch zunächst erhalten Am 30.9.1927 fand mit einer Eintragung in das Handelsregister die Änderung des Namens in „Staatliche Majolika-Manufaktur AG" statt. Offensichtlich erschien die Bezeichnung „Großherzoglich" der modernen Fortschrittlichkeit des Unternehmens nicht mehr angemessen, besonders da von den älteren Modellen jetzt nur noch einige ausgewählte Stücke produziert wurden. Trotz ihres guten Rufes und weltweit anerkannten künstlerischen Renommees musste in der Manufaktur in den Jahren von 1924 bis 1934 ein Gesamtverlust von 900.000 Reichsmark hingenommen werden. Der Staat übernahm dieses Defizit, um eine künstlerische Tradition des Landes zu wahren und um das Werk „als vorbildliches Institut der deutschen Majolika- und Steingutindustrie" zu erhalten. Allerdings wurde 1928, 1932 und 1934 eine gänzliche Stilllegung des Betriebes erwogen, die aber durch äußerste Anstrengungen vermieden werden konnte. Für die so genannten „Werksentwürfe“ der Manufaktur war seit 1926 Martha Katzer (1897 - 1946) verantwortlich, die ihre Tätigkeit 1922 als Malerin im Atelier von Ludwig König begonnen hatte. Bis 1939 hat sie über 600 Formen und eine noch größere Zahl von Dekoren entworfen, trat nach außen aber kaum in Erscheinung. Große Verdienste hat sie sich bei der Einführung des Spritzdekors erworben, der sich Ende der zwanziger Jahre als modernes Verfahren der farbigen Gestaltung in der keramischen Industrie durchgesetzt hatte und bis 1933 bestimmend blieb. Martha Katzer gelang es, mit Hilfe dieser Technik den Produkten der Karlsruher Majolika einen bei aller Vielfalt der Muster unverwechselbaren Charakter zu geben, der sich durch delikate Farbigkeit und weiche Farbverläufe auszeichnet. Literatur: Joanna Flawia Figiel: Tonangebend. Starke Frauen und ihre Kunst 1918-1945, Karlsruhe 2023, S. 99-113 -- Eva Spindler: Fröhlich, sachlich, edel. Martha Katzer. Keramik aus der Majolika-Manufaktur Karlsruhe 1922-1942, Ausstellungskatalog, Karlsruhe 2001 -- Monika Bachmayer: Karlsruher Majolika. Die Großherzogliche Majolika-Manufaktur 1901-1927. Die Staatliche Majolika-Manufaktur 1927-1978, Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1979 -- Monika Bachmayer, Peter Schmitt: Karlsruher Majolika 1901-2001, 100 Jahre Keramik des 20. Jahrhunderts, Karlsruhe 2001 -- Joanna Flawia Figiel, Peter Schmitt: Karlsruher Majolika, Führer durch das Museum in der Majolika, Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums, Karlsruhe 2004 -- Joanna Flawia Figiel: Revolution der Muster. Spritzdekorkeramik um 1930, Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 2006
S P O dct:keyword
S P O rdfs:label
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O schema:image
S P O dct:identifier