SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/A00165F044E10ABF79589A8307A663F8
Große Schale aus dem Service "Roter Drache"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Porzellan
S
P
O
Schmelzfarbe
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bemalt
S
P
O
gebrannt
S
P
O
glasiert
S
P
O
gegossen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=A00165F044E10ABF79589A8307A663F8&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/A00165F044E10ABF79589A8307A663F8_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/A00165F044E10ABF79589A8307A663F8_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/A00165F044E10ABF79589A8307A663F8_001
S
P
O
dct:description
P
O
Der Fond der großen Schale geht gleichmäßig in die gewölbte Fahne über. Im Fond befinden sich zwei kreisförmig angeordnete Phönixvögel, die mit gespreizten Federn gegeneinander kämpfen. Am Rand sind zwei in die Länge gezogene Drachen dargestellt, namensgebend für das Service. Ein Band- und Schleifenmotiv ergänzt den Dekor in Eisenrot und Gold. Das Drachenmotiv erscheint sowohl im chinesischen wie im japanischen Porzellan, ein direktes Vorbild für diesen Dekor gibt es nicht. Das Service wurde lange Zeit als ein Auftrag des sächsischen Hofes angesehen, das auch nur für den Hof reserviert war und für das bis 1918 immer wieder Nachbestellungen getätigt wurden. Claus Boltz (Meissen Porcelain in the Rijksmuseum, in: Keramos 172, 2001, S. 7, Abb. 3-5) weist allerdings nach, dass dieses Service keine originäre Hofbestellung sei, sondern ein Auftrag des Pariser Kunsthändlers Rudolphe Lemaire. Als Beleg führt er einen Teller aus dieser Serie im Grassimuseum in Leipzig an, der mit der ,,Askulapstab-Marke" versehen ist, also jener Marke, die für die ersten Bestellungen Lemaires noch vor seinem Vertrag vom 30. September 1730 Verwendung fanden. Diethard Lübke (Die Lemaire-Hoym-Affäre um Meißner Kakiemon-Porzellan, 1729-1731. Bekannte Fakten - neue Interpretationen, in: Keramos 187, 2005, S. 3 ff.) unterstreicht noch einmal nach Studium der von Boltz 1980 erstmals veröffentlichten Akten die Bedeutung Lemaires und die des Manufakturdirektors Carl Heinrich von Hoym für die Einführung neuer Dekore in Meissen (s. Claus Boltz, Hoym, Lemaire und Meißen - Ein Beitrag zur Geschichte der Dresdner Porzellansammlung, in: Keramos 88, 1980, S. 3-101). Schwertermarke und Pressnummer „20“
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38addce815882ef01470f
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Hahnenkampf
S
P
O
Chinoiserie
S
P
O
Vögel
S
P
O
Sammlung Gallinek
S
P
O
Ess- und Trinksitte
S
P
O
Hahn
S
P
O
Drache
S
P
O
rdfs:label
P
O
Große Schale aus dem Service "Roter Drache"
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1740
S
P
O
dct:type
P
O
Schale <Gefäß>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Meißen
S
P
O
dct:identifier
P
O
V 19163
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=A00165F044E10ABF79589A8307A663F8&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=A00165F044E10ABF79589A8307A663F8&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=A00165F044E10ABF79589A8307A663F8&width=400&pos=2
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunstsammler
S
P
O
(family) meal
S
P
O
Essen und Trinken
S
P
O
Kunstsammlung, Kunstgalerie
S
P
O
Vögel
S
P
O
ic:48%28%2B761111%29