P O https://data.landesmuseum.de/id/B6CC533F46F9C0A41E7A57A77FEFE66B

Birnkrug: Böttcher und Soldat. Trinkspruch

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O cidoc:P45_consists_of
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O sioc:has_service
S P O dct:description
P O Der auf der Scheibe gedrehte Birnkrug hat einen konischen Standring. Der Hals erweitert sich zum Rand hin nur leicht, ist aber vorne verloren und wurde zusammen mit dem Ausguss ergänzt. Der Henkel ist abgebrochen. Er war am oberen Ansatz mit dem Gefäßkörper glatt verstrichen. Sein unteres Ende lag auf der Wandung des Gefäßkörpers auf. Der Dekor ist mit Schwarz gezeichnet und mit den Farben Blau, Gelb, Ocker, Grün, Manganviolett und Schwarz gemalt. Die Schrift ist in Schwarz aufgetragen. Auf dem Hals und der Schulter des Birnkrugs steht in Fraktur die Inschrift: „Johann Heitzmann. 1820. / Christina Gießin. / Vivat lustig Grenadier Der Wein schmäckt beßer als das Bier“ Die Darstellung zeigt einen Böttcher (Küfer) und einen Soldaten. Unter dem Ausguss bilden fünf verschiedenfarbige Rocaillebögen eine oben offene Kartusche, die das Bildfeld definiert. In der Mitte steht ein Fass. Rechts davon steht ein nach links gewandter Mann in Schrittstellung. Er trägt eine blaue Jacke, grüne Hosen, Stulpenstiefel und eine ockerfarbene Schürze. In seiner erhobenen rechten Hand schwingt er einen Hammer, um einen Reifen auf das Fass aufzuziehen. Links vom Fass steht ein nach rechts gewandter Soldat. Seine Uniform besteht aus einem blauen Rock, einem weißen Schultergurt, weißen Hosen und einem Tschako mit extrem hohem Federbusch (Stutz). Zudem trägt er eine Seitenwaffe. Der Soldat hält in seiner vorgestreckten rechten Hand einen gefüllten Becher. An beiden Seiten der Bildkartusche sind Blumensträuße mit manganvioletten Rosen und Stiefmütterchen dargestellt. Der Birnkrug hat eine teilweise ergänzte Randborte in den Farben Grün und Ocker. Über beide Farbstreifen verläuft eine Borte aus Halbkreisen. In die Halbkreise sind Linienbündel gezeichnet, die Zwickel unter den Halbkreisen sind horizontal schraffiert. Der in der Inschrift genannte „Grenadier“ bezeichnet einen Soldaten der Infanterie. Mit der Erhebung zum Kurfürstentum wurde in Baden 1803 das Leib-Grenadier-Regiment gegründet.
S P O blmonto:xCurator
S P O dct:keyword
S P O rdfs:label
S P O dct:date
S P O dct:type
S P O dct:spatial
S P O dct:identifier
S P O schema:image
S P O ic:ontology/Concept