SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/C7713D10FCAE47EDB40EA6D300C9B3EE
Schwarzwälder Tachten
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Farbdia
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C7713D10FCAE47EDB40EA6D300C9B3EE_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=C7713D10FCAE47EDB40EA6D300C9B3EE&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1955-1965
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b7dce815882ef01714b
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Waldkirch
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Volkstracht, regionale Tracht
S
P
O
Brautkranz
S
P
O
Kleidung, Tracht (Mantel, Umhang, Kleid, Festkleid, Haartracht, Hosen, Rock, Schürze, Schuhwerk, Spezialkleidung, Nachtgewänder, Accessoires
S
P
O
dct:description
P
O
Junge Trachtenträgerinnen mit Schäppel in Waldkirch. Der Schäppel (von frz. „chapeau“ = „Kopfbedeckung") darf von den Mädchen ab der Erstkommunion bis zur Hochzeit getragen werden. Er besteht aus ca. 1500 Glasperlen und Silberplättchen, die kunstvoll zur Krone aufgebunden werden. Zum Schäppel gehören in die Zöpfe eingebundene und fast bis zur Rocklänge reichende Bänder.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Tracht
S
P
O
Brautkranz
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schwarzwälder Tachten
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C7713D10FCAE47EDB40EA6D300C9B3EE&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 91/177