SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/C79B079547DB711A636F45879108DCED
Becher mit Blumenstrauß
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
dct:type
P
O
Becher
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C79B079547DB711A636F45879108DCED&width=400&pos=0
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
dct:identifier
P
O
86/248
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1810
S
P
O
dct:description
P
O
Der Becher hat einen massiven Fußteil mit glattem Boden. Die Wandung öffnet sich oben trompetenförmig. Unter dem Lippenrand findet sich eine umlaufende goldene Blattranke. Die Wandung ist in feiner, farbiger Transparentmalerei mit einem Blumenstrauß aus Rosen, Tulpen, Stiefmütterchen, Akeley und Glockenblumen verziert. Samuel Mohn (1762-1815) war zunächst als Porzellanhausmaler tätig. Seit 1806 widmete er sich der Transparenzmalerei auf Glas, bei der die Farben mehrfach eingebrannt werden. Er führte diese im 17. Jahrhundert entwickelte Technik zur Meisterschaft, in dem er die Erkenntnisse der Porzellanmalerei auf das Glas übertrug. Samuel Sohn bemalte Hohlgläser überwiegend mit Bildnissen, Stadtansichten, Landschaften, Wappen und Blumen. Sein Sohn Gottlob Samuel Sohn (1789-1825) führte die Malerei auf Glas mit gleicher Meisterschaft fort. Literatur: Sabine Baumgärtner : Edles altes Glas. Die Sammlung Heinrich Heine Karlsruhe ; 2. Auflage Karlsruhe 1977, S.84, Nr .127
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Vergoldung
S
P
O
Transparentmalerei
S
P
O
rdfs:label
P
O
Becher mit Blumenstrauß
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=C79B079547DB711A636F45879108DCED&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C79B079547DB711A636F45879108DCED_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Dresden
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Mohnglas