SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/C7B543314C2181494A8A92A656C15405
Zungendrehorgel, "Melodion"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Tischlerarbeit
S
P
O
Musikinstrumentenbau
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C7B543314C2181494A8A92A656C15405_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=C7B543314C2181494A8A92A656C15405&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1874
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38afdce815882ef0150ff
S
P
O
dct:type
P
O
Drehorgel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Thüringen
S
P
O
Gera
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ spätere Entwicklungen)
S
P
O
Automatenmusik
S
P
O
dct:description
P
O
1859 baute der Tischler Franz Paetzold eine kleine Drehorgel, bei der Harmonikaplatten mit Stiftwalzen und einer Handkurbel kombiniert wurden. In bürgerlichen Kreisen ließ sich diese gut verkaufen. Spaeths Erfolgskonzept lag dabei in dem bewussten Verzicht auf die Bezeichnung des Instruments als „Drehorgel“, stattdessen wurde es mit dem Namen „Melodion“ beworben. Dieses „Melodion“ soll aus dem Besitz des Ballettmeisters des „königlich dänischen Theaters“ Emil Hansen (geb. 1843) stammen, der von 1890 bis 1894 künstlerischer Leiter des „königlich dänischen Balletts“ war. Die enthaltenen Liedzettel zeigen, dass fünf Walzen mit damals modernen Tänzen wie Walzer, Galopp, Polonaise und Polka bestückt.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Bierlasur
S
P
O
Historismus
S
P
O
Musikautomat
S
P
O
rdfs:label
P
O
Zungendrehorgel, "Melodion"
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Metall
S
P
O
Holz
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C7B543314C2181494A8A92A656C15405&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
87/105