SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/D14FBD8ECD594F8FBAFB1AFA3D9A3353
Blick auf das Matterhorn
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc. (ALPEN) (ALPEN)
S
P
O
Erholung im Freien
S
P
O
geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc. (ALPS) (ALPS)
S
P
O
Ausflug, Vergnügungsreise
S
P
O
Symbole einzelner Nationen, Staaten, Gebiete etc. (+ Variante)
S
P
O
Berge, Gebirge
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
PE-Papier
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 2013/154-158
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D14FBD8ECD594F8FBAFB1AFA3D9A3353&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Blick von Zmutt auf das Matterhorn. Das Matterhorn gehört zu den Walliser Alpen. Es steht zwischen Zermatt und Breuil-Cervinia, ist 4478 m ü. M. hoch und damit einer der höchsten Berge der Alpen und Wahrzeichen der Schweiz. Ost-, Nord- und Westwand liegen auf schweizerischem, die Südwand auf italienischem Boden. Zmutt ist die ursprünglichste Siedlung Zermatts und einer der ältesten, datierten Weiler im Alpenraum. Die locker auf dem Talhang verstreuten Holz- bzw. Block- oder Strickhäuser sind in der für das Wallis typischen Bauweise erstellt.
S
P
O
dct:date
S
P
O
1958
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Schwarzweißphotographie
S
P
O
rdfs:label
P
O
Blick auf das Matterhorn
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=D14FBD8ECD594F8FBAFB1AFA3D9A3353&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D14FBD8ECD594F8FBAFB1AFA3D9A3353_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Schweiz
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Wahrzeichen
S
P
O
Urlaub
S
P
O
Gebirge
S
P
O
Alpen