SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/D2ECBA754523EB716056F8A5FC6283FB
Kloster Monte Salaro
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Farbfotografie
S
P
O
Autochromplatte
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D2ECBA754523EB716056F8A5FC6283FB_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=D2ECBA754523EB716056F8A5FC6283FB&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1914
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b30ce815882ef015f2e
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie / Gebäude
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Capri
S
P
O
Italien
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
die Kultstätte und ihre Ausstattung (in den christlichen Kirchen)
S
P
O
Abtei, Kloster, Konvent in der römisch-katholischen Kirche
S
P
O
dct:description
P
O
Autochrome aufnahme der Eremitage und Kirche Santa Maria a Cetrella in Monte Salaro, Anacapri. Doppelbelichtung. Ob diese Doppelbelichtung en Versehen war oder ein gewolltes fotografisches Experiment von Annemarie Brenzinger, ist nicht bekannt. Nur wenige der unzähligen Reise- und Landschaftaufnahmen von Annemarie Brenzinger sind "Autochrome". Mit diesem 1907 von den Brüdern Lumière erfundenen Farbdiaverfahren, das durch die Körnchenstruktur einen malerischen impressionistischen Effekt erzielt, experimentierte Annemarie Brenzinger bereits 1909. Das Verfahren war allerdings heikel. Die notwendige lange Belichtungszeit (bei Sonne 1-2 Sekunden) verursachte bei Personenaufnahmen oft Bewegungsunschärfe, bei Innenaufnahmen musste mindestens 30 Sekunden lang belichtet werden, also immer mit Stativ. Daher entstanden vor allem Stillleben, Blumen- und Landschaftsaufnahmen.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Kloster
S
P
O
Kirchenbau
S
P
O
rdfs:label
P
O
Kloster Monte Salaro
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
Fotografische Schicht
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D2ECBA754523EB716056F8A5FC6283FB&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 96/787