SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/D3A80F1B42E18F77BC29E1A5F02D9B73
Tonfigur eines Schweines
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bemalt
S
P
O
Matrize
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D3A80F1B42E18F77BC29E1A5F02D9B73_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D3A80F1B42E18F77BC29E1A5F02D9B73_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=D3A80F1B42E18F77BC29E1A5F02D9B73&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
5.-4. Jh. v. Chr.
S
P
O
5. Jh. v. Chr.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010c18
S
P
O
dct:type
P
O
Schwein
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Italien
S
P
O
Böotien
S
P
O
dct:description
P
O
Das Schwein besitzt einen kurzen Körperbau mit tiefer Flanke, einem auf der Rückenmitte abgeflachten Borstenkamm und einem flachen Hinterteil mit geringeltem Schwanz. Der Kopf wird dominiert von hervortretenden Augen und einem langen abgesetzten Rüssel. Das Tier weist somit Merkmale von Haus- aber auch von Wildschweinen auf. Die Tonfigur wurde aus zwei Halbformen (Matrizen) gezogen und zusammengesetzt. Vergleichbare Tonfiguren stammen aus griechisch besiedelten Gegenden Italiens (Magna Graecia) wie Paestum, Monasterace Marina oder Capua. Solche Tonfiguren (Terrakotten) fanden sich als Beigaben in Gräbern Verstorbener oder als Weihe- oder Opfergaben in Heiligtümern unterschiedlicher Gottheiten.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Wildschwein
S
P
O
Haustiere
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tonfigur eines Schweines
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Terrakotta
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D3A80F1B42E18F77BC29E1A5F02D9B73&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D3A80F1B42E18F77BC29E1A5F02D9B73&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
B 644