SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/D6BDF90C4174F8C13BB6078CA6467862
Schale (Seriennummer: 2663)
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Steingut
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bemalt
S
P
O
Farbglasur
S
P
O
Zinnglasur
S
P
O
gegossen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=D6BDF90C4174F8C13BB6078CA6467862&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D6BDF90C4174F8C13BB6078CA6467862_000
S
P
O
dct:description
P
O
Vierpassförmige Obstschale. Auf kleeblattförmigem Standsteg flacher Boden mit schräg ansteigender gewölbter Wandung und kantigen Stegen an den Schnittstellen. Standsteg und Mündungsrand dunkelblau, senkrechte Streifen in gelb, hellblau und hellrosa, schwarze vertikale und horizontale Linien und Punkte. In einem Werbeblatt der Majolika-Manufaktur aus dem Jahr 1930 unter dem Titel „Das ist die Ware, die Sie brauchen!“ wurden Tischkeramiken auf folgender Weise beworben: „Schöne originelle Formen, ausgesuchte Glasuren und leuchtende Farben. Diese drei Punkte müssen Sie beim Einkauf unbedingt beachten. Das Publikum ist heute anspruchsvoller denn je und verlangt eine Ware, die künstlerische Qualitäten aufweist und dem modernen Geschmacksempfinden in jeder Weise entspricht.“ Als Illustation des Gesagten wurde unter anderem das hier vorgestellte Objekt abgebildet. Der Weg zum Publikum führt über die Geschäfte. Das wusste auch die Majolika-Manufaktur und versuchte auf verschiedene Weise, den Handel für ihre Produkte zu gewinnen. Sie warb mit Anzeigen, Prospekten und Katalogen und gab Hinweise zur Schaufenstergestaltung. Durch die Art ihrer Werbung und ihres öffentlichen Auftretens betonte die Manufaktur ihren Anspruch, ein modernes Unternehmen zu sein. Das entsprach auch der Ausrichtung der Produktion, die sich zunehmend industrieller Fertigungsmethoden bediente. Das Objekt stellt ein typisches Beispiel für die Art Déco dar. Dieser Stil bildete sich nach dem Ersten Weltkrieg heraus und dauerte bis etwa 1939 an. Seine größte Verbreitung erlebte er in den Jahren zwischen 1924 und 1928. Ab 1933 ging sein Einfluss langsam zurück. Im Jahre 1925 fand die legendäre Ausstellung „Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes“ in Paris statt, während der die Art Déco ihren Höhepunkt feierte. Literatur: Monika Bachmayer: Karlsruher Majolika. Die Großherzogliche Majolika-Manufaktur 1901-1927. Die Staatliche Majolika-Manufaktur 1927-1978, Ausstellungskatalog, Karlsruhe 1979 -- Eva Spindler: Fröhlich, sachlich, edel. Martha Katzer. Keramik aus der Majolika-Manufaktur Karlsruhe 1922-1942, Ausstellungskatalog, Karlsruhe 2001 Monika Bachmayer, Peter Schmitt: Karlsruher Majolika 1901-2001, 100 Jahre Keramik des 20. Jahrhunderts, Karlsruhe 2001 -- Joanna Flawia Figiel und Peter Schmitt: Karlsruher Majolika, Führer durch das Museum in der Majolika, Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums, Karlsruhe 2004 -- Mayako Forchert: Gerda Conitz Meisterin der Farbglasuren, in: Sammler Journal, 47.2018, Aprilheft, S. 76-81.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Frauenkunst
S
P
O
Zwischenkriegszeit
S
P
O
Art Déco
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schale (Seriennummer: 2663)
S
P
O
dct:date
S
P
O
1927-1935
S
P
O
dct:type
P
O
Schale <Gefäß>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Karlsruhe
S
P
O
dct:identifier
P
O
M 945 a
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D6BDF90C4174F8C13BB6078CA6467862&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
historische Ereignisse und Situationen (1918-1939)
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (ZWISCHENKRIEGSZEIT)