SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/D7B2B6E5424C94E069055E97164043B2
Winter im Engadin
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Farbfotografie
S
P
O
Autochromplatte
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D7B2B6E5424C94E069055E97164043B2_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=D7B2B6E5424C94E069055E97164043B2&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1911
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie / Ortsansicht
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Engadin
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Ausflug, Vergnügungsreise
S
P
O
Winter; Ripa: Hyems; Inverno
S
P
O
Schlitten, Lastschlitten (als Transportmittel)
S
P
O
Stadtansicht; Landschaft mit von Menschen errichteten Anlagen
S
P
O
Tierschlitten
S
P
O
dct:description
P
O
Winter im Engadin , evtl. in Zuoz: Blick in eine enge schneebedeckte Straße im Ort. Ein umgekippter großer hölzerner Transportschlitten liegt auf einem Bretterhaufen im Vordergrund, im Hintergrund Berge. Bei dieser Fotografie handelt es sich um eine sogenannte autochrome Farbaufnahme. Die Brüder Lumière stellten 1907 die Autochromplatten für die Farbfotografie vor, die mit orangerot, grün und violett eingefärbten Stärkekörnchen aus Kartoffeln und einer Bromsilber-Gelatine-Emulsion versehen waren; die Stärkekörnchen wirken dabei als rasterartiges Filter. Das Prinzip basierte auf einem additiven Rasterverfahren. Aufgrund der Dichte der Emulsion benötigt das Verfahren eine lange Belichtungszeit.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Winter
S
P
O
Schlitten
S
P
O
Urlaubsreise
S
P
O
Ortsansicht
S
P
O
rdfs:label
P
O
Winter im Engadin
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
Fotografische Schicht
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D7B2B6E5424C94E069055E97164043B2&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 96/743