SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/D89D28E44FBA6CA0EA9D3BA9CC63A773
Kleines Alabastron aus Glas
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Sandkerntechnik
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=D89D28E44FBA6CA0EA9D3BA9CC63A773&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D89D28E44FBA6CA0EA9D3BA9CC63A773_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D89D28E44FBA6CA0EA9D3BA9CC63A773_001
S
P
O
dct:description
P
O
Als Alabastron werden antike, birnenförmige oder schlanke Fläschchen mit gerundetem Boden bezeichnet. Die auf dem braunen Glasgrund aufgebrachten, blaugrünen und gelben Zierfäden wurden so gut aufgetragen und aufgeschmolzen, dass sie vom Untergrund nicht mehr zu unterscheiden sind. Wellig (oben) und zickzackförmig (unten) erfasst die Verzierung das gesamte Gefäß. Ungewöhnlich an dem Stück sind auch die kleinen Handhaben, ein Paar funktionstüchtige, gegenständige, kleine Ösen und ein Zierknubbenpaar in der oberen Gefäßhälfte. Das kleine Gefäß konnte zur Aufnahme von Schminke oder kostbarer Öle verwendet worden sein; die enge Öffnung unterband Verdunstung weitgehend. Der Fundort des kleinen, im Kunsthandel erworbenen Gefäßes ist nicht bekannt.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010cae
S
P
O
rdfs:label
P
O
Kleines Alabastron aus Glas
S
P
O
dct:date
S
P
O
5. Jh. v. Chr.
S
P
O
dct:type
P
O
Alabastron
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Ostmittelmeerraum
S
P
O
dct:identifier
P
O
73/15
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D89D28E44FBA6CA0EA9D3BA9CC63A773&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D89D28E44FBA6CA0EA9D3BA9CC63A773&width=400&pos=1