SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/DED0508D44C4BC92C03473B426F4CE81
Drei Friedensengel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Textilien
S
P
O
Holz
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
appliziert
S
P
O
geschnitzt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=DED0508D44C4BC92C03473B426F4CE81&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/DED0508D44C4BC92C03473B426F4CE81_000
S
P
O
dct:description
P
O
Nach der Familienüberlieferung entdeckte Lotte Sievers-Hahn ihre Berufung für das Schnitzen auf einer Wanderung durch das erzgebirgische Grünhainichen. Als eine der ersten Frauen durchlief sie dann auf der dortigen Schnitzerei-Schule eine Ausbildung, bevor sie 1929 in ihren Heimatort Eyendorf (Lüneburger Heide) zurückkehrte. 1933 heiratete sie den Kaufmann Theo Sievers und zog mit ihm und ihrer Werkstatt, die inzwischen vier Mitarbeiter hatte, nach Brockel. Was die Produktion von Sievers auszeichnet ist nicht nur, dass sie in eine Männerdomäne vordrang, sondern es auch verstand, ihre Ware nachhaltig auf dem Markt zu lancieren. So wurden etwa schon 1940 Trachtenfiguren und eine Schäfergruppe aus ihrer Fertigung in der für sie typischen kantigen Linienführung in "Das gute Reiseandenken. Neue Entwürfe", als Resultat eines Wettbewerbs der thüringischen Landesstelle für Handwerksförderung (Weimar), veröffentlicht. Lotte Sievers-Hahn bildete bald aus den umliegenden Dörfern junge Frauen im Schnitzen, Kolorieren und Ankleiden von Puppen und Krippen- sowie Kasperlefiguren aus. 1981 übergab sie den Betrieb an ihren Sohn Gerd, blieb aber bis zu ihrem Tod sechs Jahre später, als Schnitzerin tätig. Gerd Sievers führt den Betrieb im Sinne der Mutter weiter, musste aber wirtschaftlich reagieren: 2001 gründete man in der Slowakei eine Tochterfirma, für die rund 50 Personen arbeiten. G. Sievers benennt den Lohnvorteil, als ein Grund für den Standortwechsel, aber er sieht auch den Vorteil des dort, im Gegensatz zu Deutschland, noch existierenden Lehrberufs der Schnitzerei als Wirtschaftsfaktor. Die jahrzehntelang bestehende Nachkaufmöglichkeit der Figuren des Grundsortiments hat sich als gute Strategie erwiesen und ihnen den Nimbus eines "Traditionsartikels" verschafft. Dennoch kommt es aber auch immer wieder zu Neuschöpfungen, wie bei diesen bekleideten "Friedens-Engeln".
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38bb9ce815882ef017de2
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Christliche Erziehung
S
P
O
Religion
S
P
O
rdfs:label
P
O
Drei Friedensengel
S
P
O
dct:date
S
P
O
1990er Jahre
S
P
O
dct:type
P
O
Engel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Borstel
S
P
O
dct:identifier
P
O
2004/584-1005 a-c
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=DED0508D44C4BC92C03473B426F4CE81&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Religion und Magie
S
P
O
religiöse Unterweisung der Laien, z.B. Sonntagsschule