SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0
Terrakotta-Relief mit zwei Frauen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Irdengut
S
P
O
Terrakotta
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geformt
S
P
O
gebrannt
S
P
O
Farbglasur
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0_004
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0_005
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0_003
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0_000
S
P
O
dct:description
P
O
Terrakotta-Relief mit figurativer Darstellung. Zwei Mädchen aneinander geschmiegt. Jeweils ein Arm nach oben gehoben, eine Stoffdecke über den Köpfen haltend. Die Keramiken von Max Laeuger (1864 –1952) aus seiner Karlsruher Werkstatt in der Hoffstraße werden häufig als "Unikatkeramik" bezeichnet. Tatsächlich gab es durch Max Laeugers kreatives Gestalten und die handwerkliche Bearbeitung der Werkstücke nie zwei wirklich identische Erzeugnisse. Dennoch wurden auch in der Hoffstraße Reproduktionsverfahren eingesetzt, sonst wäre die hohe Zahl von insgesamt ca. 5000 im Atelier entstandener „Unikat“keramiken nicht möglich gewesen. So etwa wiederholten Laeugers Mitarbeiter eine von ihm geformte Plastik. Durch die anschließende Überarbeitung der Kopien drückte er ihnen seinen persönlichen Stempel auf. Auch Gipsformen kamen für die Vervielfältigung von Teilen, aber auch von ganzen Plastiken zum Einsatz. Um seinen Gestaltungsdrang unmittelbar umsetzen zu können, formten Laeugers Mitarbeiter mitunter die Einzelglieder einer Figur durch Rollen des Tones zwischen den Händen vor. Der Meister konnte sofort mit dem Gestalten beginnen. Er setzte die wurstförmigen Stücke zusammen und formte eine Figur. Für die Formung von Köpfen ließ Laeuger sich auf der Drehscheibe – er selbst beherrschte das Drehen an der Scheibe nicht – Hohlkörper drehen und bearbeitete sie. Manchmal bearbeitete Laeuger mit Hilfe eines Bohrgerätes und von Schleifeinsätzen die Oberfläche getrockneter, kleinformatiger Plastiken. Literatur: Arthur Mehlstäubler: „So viele schöne Dinge“ – Die Keramikwerkstatt von Max Laeuger in der Karlsruher Hoffstraße, aus: Max Laeuger. Gesamt Kunst Werk, Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 2014
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b59ce815882ef016928
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Frau
S
P
O
Zwischenkriegszeit
S
P
O
Weiblicher Akt
S
P
O
rdfs:label
P
O
Terrakotta-Relief mit zwei Frauen
S
P
O
dct:date
S
P
O
1936
S
P
O
dct:type
P
O
Figur
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Karlsruhe
S
P
O
dct:identifier
P
O
68/36
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0&width=400&pos=4
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0&width=400&pos=5
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E1B518894A4AB9E62909079D8F8944E0&width=400&pos=3
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
erwachsene Frau
S
P
O
historische Ereignisse und Situationen (1918-1939)
S
P
O
Namen historischer Ereignisse und Situationen (ZWISCHENKRIEGSZEIT)