SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/E86B5D72438D38AF1A4F3EB72430B117
Randlose Kegelhalsurne
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef01076b
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Feuerbestattung, Einäscherung
S
P
O
dct:type
P
O
Kegelhalsgefäß
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 11229
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E86B5D72438D38AF1A4F3EB72430B117&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Das randlose Kegelhalsgefäß stammt aus einem 1928 geborgenen Brandgrab und diente als Urne. Typisch sind der kurze einziehende Hals und das weit ausladende doppelkonische Unterteil. Girlandenartig geraffte Ritzlinien zieren die Schulter. Hals, Schulter und Umbruch sind mit Riefen verziert und glänzend poliert, während die Oberfläche auf dem Gefäßunterteil offenbar gezielt aufgeraut belassen wurde. Form und Verzierung sind typisch für die untermainisch-schwäbische Gruppe der älteren Urnenfelderkultur.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Urnenfelderzeit
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
Ha A (1200-1050 v. Chr.)
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getöpfert
S
P
O
riefenverziert
S
P
O
gebrannt
S
P
O
ritzverziert
S
P
O
rdfs:label
P
O
Randlose Kegelhalsurne
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=E86B5D72438D38AF1A4F3EB72430B117&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E86B5D72438D38AF1A4F3EB72430B117_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Philippsburg
S
P
O
Huttenheim
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Brandgrab
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Urne