SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/F0365F48CCB54C3C93C3C72D551CBE1B
Thailändische Flasche
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Export
S
P
O
dct:type
P
O
Flasche
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
dct:identifier
P
O
2011/871
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F0365F48CCB54C3C93C3C72D551CBE1B&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Die kleine Flasche ist aus einem beigefarbenen, porösen Scherben in länglicher, nach oben sich verjüngender Form und einem stark gewölbten Lippenrand modelliert. Zwei Ösenhenkel verbinden den Hals mit der Schulter. Bis auf den unteren Randstreifen und dem Standring ist das Gefäß braun glasiert. Am Hals sammelt sich die Glasur und ist etwas dunkler. Der Dekor setzt unterhalb der Schulter mit eingeritzten, konzentrischen Kreisen an. Die kleine Größe, die zwei Ösenhenkel am kurzen Hals, die kleine Öffnung, der horizontale Rillendekor von der Schulter bis zum oberen Viertel des Körpers und die den Fußbereich freilassende braune Glasur verweisen auf ein typisches Erzeugnis aus dem Brennofen in Sawankhalok während des Königreichs Sukhothai, das vom 13. Jahrhundert bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts bestand. Die Flasche gehörte in dieser Zeit zu den beliebtesten Exportartikeln (vgl. auch die Flasche aus der Karlsruher Sammlung mit der Inv. Nr. 2011/872). Häufig wurde dieser Typ im Golf von Thailand aus gesunkenen Schiffen geborgen. Das Gefäß gehörte zum Privatbesitz von Trude Schelling-Karrer (1919-2009). Als Karlsruherin und Ehefrau des berühmten Architekten der Nachkriegsmoderne in der Bundesrepublik Deutschland, Erich Schelling (1904-1986), war Trude Schelling-Karrer eine für ihre Zeit außergewöhnlich fortschrittliche Frau. Nach Abschluss ihrer Ausbildung 1940 arbeitete sie zunächst als Kostüm- und Bühnenbilddesignerin, später als Innenarchitektin. Auf Reisen schulte sie ihr Feingefühl für Design, Kunst und fremde Kulturen. Unterwegs auf den Philippinen, in Thailand und China fiel ihr Augenmerk auf die »Seladon«- und »Blau-Weiß-Ware«. Kurz vor ihrem Tod übergab sie den größten Teil ihrer Sammlung (rund 160 chinesische und südasiatische Keramiken, zu denen auch keramische Figuren zählten), als Schenkung an das Badische Landesmuseum. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 65 ff.; Roxanna M. Brown, Legend and Reality: Early Ceramics from South-East Asia, Oxford University Press 1977.
S
P
O
dct:date
S
P
O
14.-15. Jh.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Ritzdekor
S
P
O
glasiert
S
P
O
rdfs:label
P
O
Thailändische Flasche
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=F0365F48CCB54C3C93C3C72D551CBE1B&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F0365F48CCB54C3C93C3C72D551CBE1B_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Thailand (Sawankhalok)
S
P
O
Della Torre, Cebu
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Export
S
P
O
Thailand
S
P
O
Sammlung Schelling-Karrer