SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/F5F4FAD8CFCB4C90A3BBCA59BF5BE87F
Tafelaufsatz
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38af6ce815882ef014f1c
S
P
O
dct:type
P
O
Tafelaufsatz
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F5F4FAD8CFCB4C90A3BBCA59BF5BE87F&width=400&pos=0
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Biskuitporzellan
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/1215 a-c
S
P
O
dct:date
S
P
O
Mitte 19. Jh.
S
P
O
dct:description
P
O
Der dreiteilige Tafelaufsatz aus Biskuitporzellan war das Hochzeitsgeschenk König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen (1795-1861) an seine Nichte Luise von Preußen (1838-1923) und den badischen Großherzog Friedrich I. (1826-1907). Die Hochzeit fand am 20. September 1856 statt. Zentrale Figur des Tafelaufsatzes ist die auf einem hohen Sockel stehende Personifikation Preußens, die Borussia. Sie ist als Frau in antikem Gewand mit Adlerhelm dargestellt und hält eine Lanze und einen Lorbeerkranz. Am Sockel sind drei Porträtmedaillons bedeutender preußischer Herrscher dargestellt: Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688), König Friedrich II. (1712-1786) und König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840). Die Figur der Borussia wird von zwei antikisch gekleideten jungen Frauen auf separaten Sockeln flankiert. Die rechte Figur symbolisiert den Frieden, verdeutlicht durch den Palmzweig in der Hand. Links sitzt die Allegorie des Wohlstandes, erkennbar an einem Früchte- und Bienenkorb, begleitet von einem Kind mit Ährenbündel.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bemalt
S
P
O
vergoldet
S
P
O
glasiert
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tafelaufsatz
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=F5F4FAD8CFCB4C90A3BBCA59BF5BE87F&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F5F4FAD8CFCB4C90A3BBCA59BF5BE87F_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Berlin