SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/FB41302369F34C2E8A740E60DFCCC9EE
Oberlinden bei schönem Wetter
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Schwarzweißphotographie
S
P
O
Negativ
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/FB41302369F34C2E8A740E60DFCCC9EE_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=FB41302369F34C2E8A740E60DFCCC9EE&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1957-1958
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b73ce815882ef016f07
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Freiburg
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Architektur
S
P
O
Stadtansicht (allgemein); Vedute
S
P
O
öffentliche Wasserstelle, Pumpe oder öffentlicher Brunnen
S
P
O
Zierbrunnen
S
P
O
dct:description
P
O
Das Altstadtquartier Oberlinden mit Oberlindenbrunnen und Linde. Das Areal rund um den Oberlindenplatz liegt am östlichen Rand der Altstadt. Es zählt zu den ältesten Vierteln Freiburgs und erstreckt sich von der Gabelung der Herren- und der Salzstraße bis zum Schwabentor. Die Straßengabelung markieren die 1729 gepflanzte Linde Oberlinden und der Oberlindenbrunnen mit Marienfigur. Bis heute zählt das Quartier Oberlinden zu den besten Gegenden der Stadt. Zahlreiche Handwerker, Geschäfte und Gasthäuser hatten und haben sich hier angesiedelt. Der noch heute existierende Gasthof „Zum Roten Bären“ gilt als ältester Gasthof Deutschlands.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Architektur
S
P
O
Brunnen
S
P
O
Altstadt
S
P
O
Straßenkreuzung
S
P
O
Linde
S
P
O
rdfs:label
P
O
Oberlinden bei schönem Wetter
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=FB41302369F34C2E8A740E60DFCCC9EE&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 2011/277-5