SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/FE410BA9404ED2D3A5271383155832AF
Tulpenbecher
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getöpfert
S
P
O
gebrannt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=FE410BA9404ED2D3A5271383155832AF&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/FE410BA9404ED2D3A5271383155832AF_000
S
P
O
dct:description
P
O
Tulpenbecher sind eine charakteristische Form der Michelsberger Gefäßkeramik. Sie zeichnet ein ausladender, trichterförmiger Rand und ein davon auf unterschiedliche Weise abgesetztes Unterteil aus. Neben schlanken, geschwungenen Profilen gibt es auch solche mit Knick oder Absatz. Die Gefäßoberfläche ist meist gut geglättet. Dieser Becher (Typ 3,1 nach Lüning) stammt aus Grube 26.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef0109c1
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Siedlungsfund
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tulpenbecher
S
P
O
dct:date
S
P
O
Michelsberger Kultur
S
P
O
MK IV (3800-3700 v. Chr.)
S
P
O
Jungneolithikum
S
P
O
dct:type
P
O
Becher
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Michaelsberg (Untergrombach), Jungsteinzeitliches Erdwerk
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 7385
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=FE410BA9404ED2D3A5271383155832AF&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Forschung)