SPARQL
Query
Examples
<https://data.landesmuseum.de/id/206B64CE408608C9A9186688C47DF19A>
<http://purl.org/dc/terms/description>
?o
·
·
O
Wasserturm der Universitätsklinik Freiburg
S
·
O
dct:description
·
O
Wasserturm der Universitätsklinik während der Bauphase (November 1930). Blick auf das Arbeitspodium mit Beton-Einschüttvorrichtung. Sieben Arbeiter auf dem Podium. Der Wasserturm wurde 1930 mit 56 Meter Höhe in Gleitschalungs-Bauweise in der Hartmannstraße errichtet; und nach dem Zweiten Weltkrieg wegen Behinderung des Flugverkehrs abgerissen. Die Stereofotografie ist eine Fotografie-Technik, bei der zwei Aufnahmen eines Objektes aus leicht versetzter Position (normal: ca. 6,5 cm, entsprechend dem menschlichen Augenabstand) oder durch Aufnahme mit einer speziellen Stereokamera aufgenommen werden. Stereokameras besitzen zwei nebeneinander angebrachte Objektive und ermöglichen beim Auslösen die gleichzeitige Aufnahme der erforderlichen beiden stereoskopischen Halbbilder. Mithilfe eines Stereobildbetrachters ist es dann möglich, das Motiv der beiden Fotografien durch zwei Linsen räumlich wahrzunehmen.