SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/6F2A482848B6C8C216BE6BA0436C94B6
Tisch
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Papiermaché
S
P
O
Perlmutter
S
P
O
Lack
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Intarsie
S
P
O
lackiert
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=6F2A482848B6C8C216BE6BA0436C94B6&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/6F2A482848B6C8C216BE6BA0436C94B6_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/6F2A482848B6C8C216BE6BA0436C94B6_001
S
P
O
dct:description
P
O
Der Prunktisch gehört zusammen mit zwei Sesseln (Inv.-Nr. 95/965a-b) zu einem Ensemble. Es handelt sich dabei vermutlich um ein Hochzeitsgeschenk für Großherzog Friedrich I. von Baden (1826-1907) und Großherzogin Luise von Preußen (1838-1923). Dafür spricht das an der Lehne des Sessel angebrachte badisch-preußische Allianzwappen. Der Schenkende ist nicht bekannt. Sessel und Tisch sind prachtvolle Beispiele der zunächst in England gefertigten, dann auch auf dem Kontinent hergestellten Pappmaché-Möbel. Solche Möbel sind, zumeist auf schwarzem Grund, immer mit einer Lackmalerei überzogen, die bunt bemalt und mit hauchdünnen, ebenfalls bemalten Perlmuttblättchen eingelegt ist. Die formale Gestaltung und die Bemalung des Ensembles sind an maurischen Stilelementen orientiert. So hat die achteckige Tischplatte eine in maurischen Bögen ausgeschnittene Zarge. Die Platte lässt sich in die Senkrechte klappen.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Baden (Familie)
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tisch
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1856
S
P
O
dct:type
P
O
Tisch
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Koblenz
S
P
O
Schloss Karlsruhe
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/964
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=6F2A482848B6C8C216BE6BA0436C94B6&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=6F2A482848B6C8C216BE6BA0436C94B6&width=400&pos=0