SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/0693AF28454FE1849AA4FB9F20ACD4F0
Tonnenarmband
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
ziseliert
S
P
O
gebogen
S
P
O
gegossen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=0693AF28454FE1849AA4FB9F20ACD4F0&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0693AF28454FE1849AA4FB9F20ACD4F0_000
S
P
O
dct:description
P
O
Charakteristisch für die hallstattzeitlichen Tonnenarmbänder ist die zylindrische Grundform mit einer mehr oder weniger starken Ausbauchung in der Mitte. Der obere und untere Rand sind leicht ausgezogen und verdickt. Dadurch hatte das am Unterarm getragene Armband einen besseren Tragekomfort. Zur Herstellung wurde ein Blech ausgeschmiedet, verziert und zusammengebogen, wie man an der Naht sieht. Die Ziselierung besteht aus waagrechten Linien, im Bereich der Ausbauchung verlaufen die Linien auch senkrecht oder schräg. Tonnenarmbänder sind ein typischer Schmuckgegenstand aus Frauengräbern und von Ostfrankreich über die Westschweiz bis nach Südwestdeutschland verbreitet.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010b32
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Armschmuck
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tonnenarmband
S
P
O
dct:date
S
P
O
Hallstattzeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Ha D1 (620-530 v. Chr.)
S
P
O
dct:type
P
O
Armring
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Schienen, „Brandhof“, Grabfund
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 10218
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0693AF28454FE1849AA4FB9F20ACD4F0&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Armband, Armreif
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung