SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/08247F364E5261E2CDD0B4837C36C6F5
Zungendrehorgel "Cabinet Roller Organ"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38affce815882ef01517b
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Automatenmusik
S
P
O
dct:type
P
O
Drehorgel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Metall
S
P
O
Holz
S
P
O
dct:identifier
P
O
88/138
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=08247F364E5261E2CDD0B4837C36C6F5&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=08247F364E5261E2CDD0B4837C36C6F5&width=400&pos=1
S
P
O
dct:description
P
O
„Autophone“ stellte von 1885-1925 viele „Gem Roller Organs“ her. Da es sehr viele verschiedene Modelle und Gehäuse gab, fällt eine genaue Zuordnung der Modelle und Typen heute oft schwer. Verkauft wurden die Instrumente unter verschiedenen, vermutlich zufällig zugeordneten Namen, wie z.B.: „American Music Box“, “Cabinet Roller Organ”, “Concert Roller Organ”, “Home Music Box”, “New American Musix Box”, „Svenska Roller Organ“ und „The Gem Roller Organ“. Das Instrument wird auch als „Methodistenorgel“ bezeichnet. Diesen Namen herhielt es, da es wohl häufig von Wanderpredigern mitgeführt und benutzt wurde.
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1890
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Tischlerarbeit
S
P
O
Musikinstrumentenbau
S
P
O
rdfs:label
P
O
Zungendrehorgel "Cabinet Roller Organ"
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=08247F364E5261E2CDD0B4837C36C6F5&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/08247F364E5261E2CDD0B4837C36C6F5_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/08247F364E5261E2CDD0B4837C36C6F5_001
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Ithaca
S
P
O
USA
S
P
O
New York (Staat)
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Mission
S
P
O
Lyra
S
P
O
Gottesdienst
S
P
O
Kirchenlied
S
P
O
Musikautomat