SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/090EB0B647E52275E2C2B188E1680A8A
Bauchamphora: mythologische Szenen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Schwarzfigurige Vasenmalerei
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/090EB0B647E52275E2C2B188E1680A8A_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/090EB0B647E52275E2C2B188E1680A8A_001
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=090EB0B647E52275E2C2B188E1680A8A&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
archaisch
S
P
O
um 510 v. Chr.
S
P
O
attisch
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010aa4
S
P
O
dct:type
P
O
Amphora
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Sizilien
S
P
O
Agrigent
S
P
O
Magna Graecia
S
P
O
dct:description
P
O
Auf dieser Bauchamphora hat der Vasenmaler den Göttervater Zeus und den Weingott Dionysos dargestellt. Die eine Seite zeigt Zeus auf einem Klappstuhl sitzend mit einm Szepter als Zeichen seiner Würde. Von links naht, mit Reisehut und den Flügelschuhen, der Götterbote Hermes. Der Göttervater wird gerahmt von zwei Frauen, die ihre Hände gegen sein Haupt erheben. So wird gewöhnlich die wunderbare Geburt der Göttin Athena aus dem Haupt ihres Vater Zeus dargestellt. Die Komposition des Bildes erscheint durch den Götterboten links aus der Balance ihrer Symmetrie geraten zu sein. Die Gegenseite zeigt Dionysos, den Gott des Weines und des beseligten Rausches. Er hält in seinen Händen Efeuranken, die ihn einrahmen und die sich über die anderen Gestalten der Szene ausbreiten. Ihm gegenüber steht ruhig seine Gattin Ariadne mit Haarbinde und schönem Gewand. Mit dieser würdigen Mittelgruppe kontrastieren die unruhig gestikulierenden Satyrn. Diese Naturdämonen mit Pferdeohren und –schweifen vertreten die ungebundenen, animalischen Aspekte dionysischer Vorstellungen und Riten. Das Götterpaar ist durch eine fast statuarische Würde charakterisiert, die durch die unruhigen Satyrn betont wird. Die Malerei hat einen qualitätsvollen, aber auch etwas konventionellen Duktus. Zur prächtigen Wirkung gehören das Deckrot der Mantelgewänder, des Zeusbartes und anderer Details, sowie das Weiß der Frauengesichter, das leider z. T. abgeplatzt ist.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Eileithyia
S
P
O
Hermes
S
P
O
Athena, Göttin
S
P
O
Dionysos
S
P
O
Mänade
S
P
O
Zeus
S
P
O
Ariadne
S
P
O
Satyr
S
P
O
Thiasos
S
P
O
rdfs:label
P
O
Bauchamphora: mythologische Szenen
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=090EB0B647E52275E2C2B188E1680A8A&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=090EB0B647E52275E2C2B188E1680A8A&width=400&pos=1
S
P
O
dct:identifier
P
O
B 1